Pilotprojekt „Digitale Parkraumkontrolle“ startet in Heidelberg mit Einsatz eines Scan-Fahrzeuges
Die Stadt Heidelberg startet gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ein neues Pilotprojekt zur effizienteren Nutzung von Parkflächen. Ziel ist es, den öffentlichen Straßenraum einer wachsenden Stadt gerechter, sicherer und gleichzeitig datenschutzkonform zu gestalten. Im Fokus stehen dabei Fragen, wie digitale Technik die Parkraumbewirtschaftung verbessern kann, ohne dass personenbezogene Daten unangemessen genutzt werden.
Ab dem 18. September 2025 kommt in der Bahnstadt und der Altstadt erstmals ein sogenanntes Scan-Fahrzeug zum Einsatz. Dieses erkennt automatisch die Kennzeichen parkender Fahrzeuge und gleicht sie mit digitalen Parkdaten ab. Sind die Fahrzeuge korrekt geparkt, werden die Daten sofort wieder gelöscht.
Im Testbetrieb werden keine Strafzettel ausgestellt. Stattdessen sollen wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, um den Einsatz digitaler Technologien bei der Parkraumkontrolle besser einschätzen zu können. Langfristig könnten solche Systeme dazu beitragen, Parkplätze effizienter zu verwalten und den Verkehrsfluss in der Stadt zu verbessern.
Wir laden Sie herzlich ein zum Offiziellen Startschuss des Projekts „Digitale Parkraumkontrolle“ mit Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Digitalbürgermeisterin Martina Pfister.
am Donnerstag, 18. September 2025, um 14 Uhr auf dem Gadamerplatz (nahe Pfaffengrunder Terrasse), 69115 Heidelberg-Bahnstadt.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail bis Dienstag, 16. September, 14 Uhr, an [email protected].