Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 31. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Durchschnittliche Getreideernte in Baden-Württemberg zu erwarten

2. August 2019 | Gewerbe, Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

2019 deutlich weniger Winterraps

Die Getreideernte (ohne Körnermais) in Baden-Württemberg wird nach den Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes in diesem Jahr voraussichtlich 2,9 Millionen Tonnen (Mill. t) erreichen und somit +3 % über 2018 und −2 % unter dem langjährigen Mittel (2013 bis 2018) liegen.

Bei der wichtigsten Getreideart, dem Winterweizen, wird die Erntemenge mit 1,6 Mill. t vermutlich das Niveau des Vorjahres erreichen. Aufgrund des verminderten Anbauumfangs könnte die Winterweizenernte nach den vorläufigen Beurteilungen um −6 % unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Der Flächenertrag von 7,5 Tonnen/Hektar (t/ha) wird sich leicht unter dem Ertrag von 2018 einpendeln. Allerdings kann momentan noch nicht abgeschätzt werden, inwieweit die heiße Witterung während der Abreife die Kornfüllung beeinträchtigte.

Keinen Einfluss mehr dürfte die späte Trockenheit auf das Druschergebnis von Wintergerste genommen haben. Nach den Prognosen könnten aus der aktuellen Ernte 2019 insgesamt 651 000 t (+5 % über Vorjahr; +2 % über 6-jährigem Mittel) zur Verfügung stehen. Die Schätzergebnisse ergeben beim Flächenertrag 7,2 t/ha und übertreffen das Vorjahr um +5 %. Ebenfalls gute Ernteerwartungen liegen bei Sommergerste vor. Mit einer prognostizierten Erntemenge von 358 000 t (+11 % über Vorjahr und 6-jährigem Mittel) kann mit dem besten Ergebnis seit 2014 gerechnet werden, das vor allem auf die abermals gestiegene Anbaufläche (+8 %) zurückzuführen ist. Die Ertragserwartungen liegen mit 6,0 t/ha über dem Vorjahreswert (+3 %).

Auch Triticale wird 2019 vermutlich das Vorjahresergebnis eindeutig übertreffen und ein Druschergebnis von 162 000 t (+13%) erreichen bei einem Flächenertrag von 7,3 t/ha (+7%). Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) wird durch die Ausweitung bei der Anbaufläche voraussichtlich eine Erntemenge von 50 000 t (+11 %) erzielen, bei Ertragserwartungen von 5,3 t/ha (−2 %).

Deutliche Einbußen sind 2019 beim Winterraps zu verzeichnen. Einschränkungen beim Pflanzenschutz sowie die ausgeprägte Sommer- und Herbsttrockenheit 2018 führten zu einem verringerten Anbauumfang. Die geschätzte Erntemenge von rund 148 000 t liegt 2019 rund ein Viertel unter der des Vorjahres und bedeutet gegenüber dem 6-jährigen Mittel (2013/2018:205 000 t) einen Rückgang um 28 %. Der Ertrag könnte mit 3,8 t/ha das Ergebnis von 2018 leicht unterschreiten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Lukas Sandell verlässt die Rhein-Neckar Löwen – Wechsel zu Pick Szeged im Sommer

Nach einer Saison bei den Rhein-Neckar Löwen verabschiedet sich der schwedische Nationalspieler Lukas Sandell und setzt seine Karriere beim ungarischen Spitzenclub Pick Szeged fort. Sandell war im vergangenen Sommer mit einem Einjahresvertrag vom ungarischen Klub One...

KI-Lösungen für die Produktion – Start-ups und Mittelstand treffen sich in Schwetzingen

Mittelstand trifft Start-ups treffen sich in Schwetzingen: KI und smarte Produktion im Fokus Beim 12. InnoPartner Netzwerktreffen in Schwetzingen zeigte sich, wie gewinnbringend Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-ups sein können – insbesondere beim Thema...

Reifenstecher in Brühl festgenommen

Im Rhein-Neckar-Kreis ist ein Mann festgenommen worden, der in der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober an mindestens 23 Fahrzeugen die Reifen zerstach. Ein Anwohner hatte den Vorfall auf Video festgehalten und den Ermittlern übergeben. Dank dieser Aufnahme konnte eine...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert