Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 05. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Europas Jugend engagiert sich

7. August 2019 | Freizeit, Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion, Politik

Einer der Grundpfeiler der Europäischen Union ist die Solidarität unter den 28 Mitgliedstaaten. Konkret können Jugendliche mit dem  Europäischen Freiwilligendienst dieses Prinzip erleben. Ein Beispiel: der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der im Auftrag der Bundesregierung die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland pflegt und eine eigene Jugendarbeit betreibt.   

Jugendliche pflegen Kriegsgräber im niederländischen Ysselsteyn: Der Europäische Freiwilligendienst fördert den kulturellen Austausch in der EU.
Foto: Volksbund

EU-Bürger zwischen 17 und 30 Jahren können sich in sozialen Projekten in den 28 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen, der Türkei, Nordmazedonien und Serbien engagieren. Gefördert wird der EFD durch die EU-Kommission und das Erasmus-Programm.

100.000 Freiwillige in 20 Jahren

In den vergangenen Jahren erfreut sich der EFD immer größerer Beliebtheit: Insgesamt haben sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als 100.000 Jugendliche in einem der sozialen Projekte engagiert. 97 Prozent der Teilnehmer geben an, nach dem Auslandsaufenthalt ihre Sprachkenntnisse verbessert zu haben und besonders von den interkulturellen Erfahrungen zu profitieren.

Der Auslandsaufenthalt der Jugendlichen dauert in der Regel zwischen zwei und zwölf Monate. Kürzere Aufenthalte ab zwei Wochen sind möglich, wenn die Teilnehmer etwa aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung auf besondere Unterstützung angewiesen sind.

Europäischen Zusammenhalt stärken

Interessierte sollten sich mindestens acht Monate im Voraus eine Organisation aussuchen, die ein konkretes Projekt vermittelt und bei der Planung beseite steht. 

Die teilnehmenden Organisationen haben ihren Schwerpunkt meist auf Kultur, Sport, Kunst, Tierschutz, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist es dabei immer, den europäischen Zusammenhalt zu stärken und den kulturellen Austausch zu fördern. Zusätzlich gibt es mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ein Sonderprogramm des EFD. Hier liegt das Augenmerk auf der Unterstützung bei Notlagen wie Naturkatastrophen und der Flüchtlingshilfe.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Eine besondere Organisation ist dabei der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Er betreibt als einziger Kriegsgräberdienst der Welt eine eigene Jugendarbeit.

„Schon vor Jahrzehnten war der Volksbund mit seiner grenzüberschreitenden Jugendarbeit als ein Brückenbauer für die internationale Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt – und er ist es immer noch. Auch heute kann es nicht genug Menschen geben, die sich aktiv für ein gemeinsames, friedliches Europa einsetzen“, sagt Generalsekretärin Daniela Schily.

Orte internationaler Begegnung

Kriegsgräberstätten stehen unter besonderem rechtlichem Schutz und sollen eindringliche Mahnung zum Frieden sein. Sie sind Orte internationaler Begegnung, aber auch immer noch Orte individueller Trauer oder kollektiven Gedenkens. Der Volksbund und die Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern, die sich im Rahmen des EFD engagieren, wollen für die Gefahren extremistischer Weltanschauungen sensibilisieren.

In den Workcamps und Begegnungsstätten des Volksbundes kommen jedes Jahr Tausende junger Menschen aus ganz Europa zusammen. Wer an der Vielfalt Europas teilhaben und wer sich mit dem Thema Demokratie- und Friedensengagement beschäftigen möchte, findet hier spannende Angebote und eine tolle Gemeinschaft.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ein gemeinnütziger Verein. Er wurde 1919, ein Jahr nach Ende des Ersten Weltkrieges, gegründet. Im Auftrag der deutschen Bundesregierung sorgt er seit 1954 für die deutschen Kriegsgräberstätten zweier Weltkriege und des deutsch-französischen Krieges 1870/71 im Ausland.

Das könnte Sie auch interessieren…

61-jähriger Lkw-Fahrer mit Pfefferspray attackiert

Am Donnerstagnachmittag wurde im Heidelberger Stadtteil Kirchheim ein 61-jähriger Lastwagenfahrer von einem unbekannten Fahrradfahrer attackiert. Der Lkw-Fahrer war auf dem Leimer Weg unterwegs und musste wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten. Daraufhin...

Beim Vorbeifahren geparktes Auto gestreift – 15.000 Euro Sachschaden

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Mittwochabend in Weinheim ereignet. Gegen 19 Uhr war eine 47-jährige Frau mit ihrem Audi auf der Lorscher Straße unterwegs, als sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Laut ersten Ermittlungen der Polizei bediente sie...

Angebliche Heilmittel entpuppten sich als Betäubungsmittel

Am Mittwoch stoppte die Autobahnpolizei Mannheim einen Autofahrer, der während der Fahrt auf der A 5 telefonierte. Der 41-Jährige war gegen 13:45 Uhr zwischen den Anschlussstellen Heidelberg und Dossenheim unterwegs, als eine Streife auf ihn aufmerksam wurde. Bei der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert