Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 05. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Gemeinsam aufs Rad

26. April 2023 | Das Neueste, Leitartikel, Schwetzingen, Verkehr und Mobilität

STADTRADELN-Eröffnungstour zur BUGA mit dem ADFC und dem Büro für Klimaschutz

Am 7. Mai um 10:30 ist es soweit: Bürgermeister Matthias Steffan wird das STADTRADELN in Schwetzingen offiziell eröffnen. Treffpunkt ist vor dem Palais Hirsch. Die Eröffnungstour, die dieses Jahr durch den ADFC organisiert und als Rad-Demo angemeldet wurde, führt im Anschluss als Sternfahrt zur BUGA nach Mannheim. Für interessierte Bürger/innen stehen der ADFC sowie die Mitarbeiter/innen des Büros für Klimaschutz bereits ab 10 Uhr auf dem Schlossplatz für Fragen und Gespräche zur Verfügung.Unter dem Motto „Klimaneutral zur BUGA – wir nehmen das Rad“ findet dieses Jahr die STADTRADELN-Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim statt. In Schwetzingen geht es um 10:30 los, zu diesem Zeitpunkt werden die Radelnden aus Wiesloch und Walldorf erwartet. Alle Gruppen aus den umliegenden Landkreisen, Städten und Gemeinden werden sich ab 11:30 am Mannheimer Wasserturm treffen. Um 12:15 geht es gemeinsam Richtung Nordeingang der Bundesgartenschau (Eingang Parkschale des Spinelli-Parks), wo die Veranstaltung endet. Zu beachten ist, dass alle, die mitradeln, Teilnehmer/innen einer Demo sind.
„Wir freuen uns schon jetzt auf den Start und drei spannende Wochen“, erklärt Wolfgang Leberecht, Amtsleiter des Amts für Stadtentwicklung. „Im letzten Jahr konnten wir mit fast 116.000 Kilometern unser bisher bestes Gesamtergebnis erradeln. Unser Ziel ist es, dieses Ergebnis zu toppen und noch mehr Menschen fürs Stadtradeln zu begeistern. Die Sternfahrt zur BUGA ist eine schöne Gelegenheit, die ersten Kilometer für Schwetzingen zu sammeln.“

Proberadeln am 20. Mai – Kleine Planken

Ein weiteres Highlight der STADTRADELN-Wochen ist das Proberadeln mit dem Verein Fahrrad & Familie. Der Verein wird am 20. Mai ab 9 Uhr bis ca. 13:30 mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt vertreten sein. Hier stehen verschiedene Lauf- und Kinderräder, Fahrradanhänger, Kindersitze und Lastenräder zur Probefahrt zur Verfügung. Zudem berät der Verein zu allen Fragen rund ums Radeln im Alltag, Nutzung und Anschaffungskosten.

Attraktive Preise

Auch 2023 gibt es beim STADTRADELN wieder attraktive Preise zu gewinnen. Belohnt werden dabei nicht nur die eifrigsten Radfahrer/innen. Viele der Preise werden ausgelost und unabhängig davon vergeben, wie viele Kilometer die einzelnen Personen geradelt sind.

Infos zur Teilnahme

Alle Interessierten können sich auf der Stadtradeln-Webseite registrieren und dann ab 7. Mai Kilometer sammeln – entweder online oder per Stadtradeln-App. Auf der Stadtradeln-Webseite sucht man sich die richtige Kommune heraus und ordnet sich einem bestehenden Team aus Bekannten, Freund/innen, Kolleg/innen oder auch dem Sportverein zu. Alle, die alleine radeln oder keinem bestehenden Team beitreten möchten, tragen sich einfach ins „Offene Team Schwetzingen“ ein.
Bei Fragen rund ums Stadtradeln wenden Sie sich an das Büro für Klimaschutz, Energie und Umwelt: [email protected], 06202-87482.“

Quelle: Stadt Schwetzingen

Das könnte Sie auch interessieren…

Habichtplatz in Käfertal als grüne Mitte neu eröffnet

Platz wird zur klimafreundlichen Oase In Käfertal wurde der neugestaltete Habichtplatz eröffnet. Oberbürgermeister Christian Specht, Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell und Bürgermeister Ralf Eisenhauer stellten die Fläche vor, die seit November entsiegelt...

Jugendliche gestalten Klimatag in Schrobenhausen mit

Städtepartnerschaft setzt Fokus auf Klimaschutz Seit drei Jahren ist der Klimaschutz ein fester Bestandteil der Städtepartnerschaft zwischen Schwetzingen und Schrobenhausen. Der Klimatag bietet Raum für Austausch, die Einbindung verschiedener gesellschaftlicher...

Mannheimer Stadtbibliothek lädt zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma ein

Erinnerung an die Opfer von Auschwitz-Birkenau In der Nacht des 2. August 1944 wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 4.300 Sinti und Roma von der SS ermordet. Insgesamt fielen rund 500.000 Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa dem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert