Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 06. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg Alte Brücke: Sanierung der Pfeiler startet am Montag, 22. Juni 2020

19. Juni 2020 | Heidelberg, Leitartikel, Politik, Wirtschaft

An der Karl-Theodor-Brücke – besser bekannt als Alte Brücke – muss die Stadt Heidelberg die Pfeiler unterhalb der Wasserlinie sanieren. Die Arbeiten beginnen am Montag, 22. Juni 2020, und sollen in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils in den Monaten April bis Oktober erfolgen. Die Nutzung der Brücke wird dadurch nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Kosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf 5,4 Millionen Euro. Für die Sanierungsmaßnahme erhält die Stadt Heidelberg vom Regierungspräsidium einen Zuschuss in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro aus dem „Kommunalen Sanierungsfonds Brücken“.

Hintergrund der Maßnahme ist, dass bei den letzten beiden Bauwerksprüfungen in den Jahren 2008 und 2015 Schäden erkannt worden sind. Neben Rissen an den Pfeilern und fehlenden Stahlklammern, wurden 70 Zentimeter tiefe Fugen unter der Wasserlinie festgestellt, die im Laufe der Zeit von der Strömung ausgewaschen worden sind. Bereits in den Jahren 2001/2002, 2006 und 2008 wurden umfassende Sanierungsmaßnahmen ausgeführt.

Um die Standfestigkeit der Brücke dauerhaft zu gewährleisten, müssen nun drei Pfeiler im Bereich der Schifffahrtsrinnen unterhalb der Wasserlinie komplett neu verfugt werden. Anschließend soll ein Betonring am Pfeilerschaft angebracht werden. Bei drei weiteren Pfeilern werden die Schäden lokal bearbeitet. Weil die Arbeiten im Trockenen erfolgen müssen, wird an dem jeweiligen Pfeiler zur Trockenlegung ein Schutzkasten angebracht, der den Pfeiler wasserdicht umschließt.

Hintergrund: Dichter wie Friedrich Hölderlin und Gottfried Keller, aber auch viele Maler haben sie in ihren Werken festgehalten: die Alte Brücke. Mit neun Bogen überspannt die Brücke aus rotem Sandstein den Neckar und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Die erste Brücke an dieser Stelle entstand 1284. Hochwasser und Eisgang zerstörten sie, wie alle folgenden hölzernen Brückenkonstruktionen.

Deshalb ließ Kurfürst Karl Theodor – nachdem ein großes Eishochwasser 1784 auch die damalige Holzbrücke zerstört hatte – in den Jahren 1786 bis 1788 erstmals eine steinerne Brücke errichten (daher auch der Name Karl-Theodor-Brücke). Ihre in der Mitte erhöhten Brückenjoche ermöglichen einen schnellen Abfluss bei Hochwasser. Am 29. März 1945 sprengten deutsche Soldaten alle Heidelberger Neckarbrücken. 1946 konnte der Wiederaufbau dank Spendenaktionen beginnen, im Juli 1947 war die Einweihung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Oberbürgermeister Matthias Steffan ehrt langjährige und verdiente Mitarbeiterinnen

Oberbürgermeister Matthias Steffan ehrt Mitarbeiterinnen Mit herzlichen Worten und großem Dank hat Oberbürgermeister Matthias Steffan am Dienstag zwei verdiente Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Schwetzingen gewürdigt: Frau Martina Hartmann für ihr 25-jähriges...

Unbekannter wirft Fahrrad auf Hausdach – Zeugen gesucht

Am Dienstag, 3. November 2025, zwischen 09:00 Uhr und 19:45 Uhr, wurde ein Fahrrad von einer Bushaltestelle am Bahnhof Pfaffengrund/Wieblingen auf das Dach eines benachbarten Hauses geworfen. Durch den Aufprall entstand sowohl am Fahrrad als auch am Hausdach...

E-Scooter-Fahrer bei Kollision mit LKW leicht verletzt

Am Montag gegen 9:30 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Jahnstraße / Berliner Straße zu einem Unfall zwischen einem LKW und einem E-Scooter. Ein 33-jähriger LKW-Fahrer war auf der Berliner Straße in Richtung Bergheim unterwegs und wollte nach rechts in die Jahnstraße...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert