Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Bei Sommerhitze: Tieren mit Wasser und Schatten helfen

11. August 2020 | Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel

Foto: Buchner

Während heißer Sommertage haben es Tiere in der Natur sehr schwer, ausreichend Wasserquellen zu finden. Wasserstellen trocknen oft für Wochen vollständig aus. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass Singvögel und Insekten in dieser Zeit vor allem von Gartenteichen profitieren, die sie anfliegen, um Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch Fledermäuse steuern Teiche nach Einbruch der Dunkelheit zum Trinken an. In naturnahen Gärten mit vielen schattigen Versteckmöglichkeiten können sich Tiere bei großer Hitze zurückziehen.

 

Doch auch wer keinen Gartenteich hat, kann Tiere unterstützen. Vögeln und Insekten kann man beispielsweise eine flache Wasserschale anbieten, die so platziert sein sollte, dass sie gut anzufliegen ist. Damit Insekten in den glatten Wasserschalen nicht ertrinken, ist es wichtig, kleinere Steine hineinzulegen. Auf diesen können sie landen und haben ausreichend Halt. Bei Vogeltränken ist darauf zu achten, dass sie zum einen erhöht stehen, damit sie nicht von Katzen erreicht werden können. Zum anderen sollten die Schalen täglich mit kochendem Wasser gereinigt und frisch aufgefüllt werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Gerade Singvögel stecken sich schnell mit Parasiten an.

 

Tiere haben unterschiedliche Strategien, um sich gegen Hitze zu schützen. Störche bespritzen ihre Beine zum Beispiel mit flüssigem Kot. Das Wasser im Kot kühlt beim Verdunsten die Beine. Füchse hecheln wie Hunde, da sie keine Schweißdrüsen besitzen. Feldhasen und Kaninchen geben Wärme über ihre Ohren an die Umgebung ab. Viele Tiere nehmen ein kühles Bad oder ziehen sich in kühlere Bereiche tief im Wald oder in Erdhöhlen zurück. Fische tauchen, wo möglich, in tiefere Bereiche des Gewässers ab.

 

Heidelberg macht sich für den Schutz der biologischen Vielfalt stark

 

Die Stadt Heidelberg macht sich für den Naturschutz und für den Schutz der biologischen Vielfalt stark – insbesondere über das bundesweite Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Die Stadt arbeitet im Naturschutz eng mit Verbänden, Vereinen und zahlreichen anderen Institutionen zusammen. Weitere Infos dazu gibt es unter www.heidelberg.de > Leben > Natur und Landschaft.

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Land investiert 1,1 Millionen Euro in soziale Quartiersentwicklung

13 Kommunen profitieren vom Förderprogramm „Quartiersimpulse“ Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der aktuellen Förderrunde des Programms „Quartiersimpulse“ 13 Städte, Gemeinden und Landkreise mit insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro. Dies...

Elektro-Schock: Baden-Württemberg verliert Fahrt bei E-Autos

Förderende lässt Neuzulassungen einbrechen: Ein Dämpfer für die Elektromobilität in Baden-Württemberg Die Entscheidung der Bundesregierung, den Umweltbonus zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu streichen, hat...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert