Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 12. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg erinnert mit vielseitigem Programm an den Schriftsteller und Künstler

12. Oktober 2020 | Freizeit, Heidelberg, Leitartikel, Politik, Veranstaltungen

„Planet Dürrenmatt“

Dürrenmatt hinter seinen Bleistiften
©Andrej Reiser (1986)

An den berühmten Dramatiker, Erzähler, Essayisten und Künstler Friedrich Dürrenmatt erinnern Heidelberger Kulturinstitutionen anlässlich dessen 30. Todestags im Dezember 2020 und des 100. Geburtstags im Januar 2021. Im Zentrum der Heidelberger Aktivitäten steht dabei nicht allein der weltberühmte Schriftsteller und Dramatiker Dürrenmatt. Das Programm richtet den Blick auf den Künstler Dürrenmatt, der Zeit seines Lebens immer auch bildnerisch als Maler und Zeichner tätig war und sich dabei gesellschaftspolitischen Fragestellungen widmete, die bis heute universell gültig und von aktueller Dringlichkeit sind. Mit dem Veranstaltungsprogramm soll der „Planet Dürrenmatt“ dabei noch einmal zur Geltung gebracht und im Kontext zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstlern grenzüberschreitend weitergedacht werden. Das Heidelberger Programm geht auf die Initiative von Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner zurück.

 

Friedrich Dürrenmatt hatte nicht nur in seiner schweizerischen Heimat, sondern im deutschsprachigen Raum sowie weltweit eine große Wirkung auf Literatur und Theater. Seine Dramen werden bis heute international auf die Bühne gebracht und die zahlreichen Verfilmungen seiner Werke halten seine Popularität lebendig.

 

Das Programm im Überblick:

 

  • Das Kurpfälzische Museum präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel den Karikaturisten Friedrich Dürrenmatt in seiner Sonderausstellung „Friedrich Dürrenmatt: Karikaturen – Caricatures“ (18. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021). Als Zeichner reagierte der Schriftsteller stets auf die Auswüchse der Tagespolitik. Die Karikatur bildet daher die größte Themengruppe in seinem Werk. Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch/französisch). Eine ebenfalls zweisprachige Publikation mit Beiträgen von Régine Bonnefoit, Pierre Bühler, Peter Gasser, Philippe Kaenel und Myriam Minder begleitet die Ausstellung. Das Museum bietet unter anderem regelmäßig thematisch ausgerichtete Führungen an mit der Ausstellungskuratorin Prof. Dr. Régine Bonnefoit (Université de Neuchatel) sowie das Format „Kunst am Mittag“. Die Museumspädagogik entrichtet ein Begleitprogramm für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene. Aktuelle Informationen zur Ausstellung unter museum.heidelberg.de.

 

  • Das Karlstorkino Heidelberg zeigt im Rahmen der Ausstellung zwei Dürrenmatt-Verfilmungen:

den Klassiker „Es geschah am hellichten Tag“ (10. Januar 2021, 19 Uhr) aus dem Jahr 1958 mit Heinz Rühmann sowie „Der Richter und sein Henker“ (13. Januar 2021, 19 Uhr) aus dem Jahr 1975. Beide Abende werden moderiert von Josua Walbrodt M.A., Co-Kurator der Sonderausstellung „Friedrich Dürrenmatt: Karikaturen – Caricatures“.

 

  • Die Stadtbücherei Heidelberg präsentiert vom 13. Oktober 2020 bis 24. Februar 2021 unter dem Titel „Friedrich Dürrenmatts Werke in internationalen Übersetzungen“ in einer Vitrinen-Ausstellung die Übersetzungs-Sammlung des Diogenes Verlags Zürich, ergänzt durch Buchgeschenke der Literaturstädte im Netzwerk der UNESCO Creative Cities of Literature „zum Anfassen“: Dürrenmatt-Werke auf Katalanisch, Spanisch, Russisch, Kurdisch, Chinesisch, Koreanisch und vieles mehr. Auch zu dieser Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm:

 

  • Das Ensemble „die artverwandten“ zeigt das Live-Hörspiel „Der Besuch der alten Dame“ (4. und 6. November 2020, 19.30 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg).

 

  • Am 24. November 2020 erinnert der Historiker und Journalist Eberhard Reuß, seit über drei Jahrzehnten als Reporter und Autor beim SWR-Rundfunk und in der Mannheimer SWR-Fernsehredaktion tätig, an Dürrenmatts Theaterarbeiten in Heidelberg, Mannheim sowie Schwetzingen und präsentiert aus diesem Anlass in der Stadtbücherei Heidelberg Schätze aus dem Archiv des Südwestrundfunks.

 

  • Am 24. November eröffnet zudem die Graphic Novel-Ausstellung „Romulus der Große“: Unter der Leitung des in Mannheim lebenden Grafik-Designers und Illustrators Ansgar Lorenz beschäftigt sich eine Klasse des Berufskollegs Grafik-Design der Johannes-Gutenberg-Schule in einem einwöchigen Workshop mit den Werken von Friedrich Dürrenmatt. Die so entstandene Graphic Novel-Serie wird bis 30. Januar 2020 in der Stadtbücherei Heidelberg gezeigt.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

22. ASC-Classic-Gala Schwetzingen Intern. Concours d’Elegance Automobile

22. ASC-Classic-Gala Schwetzingen: Neuer Termin im August 2026 Die 22. Internationale Concours d’Elegance Automobile ASC-Classic-Gala Schwetzingen findet vom 28. bis 30. August 2026 statt. Der Termin wurde um eine Woche vorverlegt, um Überschneidungen mit einem...

Zwei 15-Jährige bei Unfall auf der L 534 verletzt – PM2

Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der L 534 zwischen Neuenheim und Ziegelhausen konnte die Sperrung der Straße am Mittwoch gegen 14:40 Uhr wieder aufgehoben werden. Zwei 15-jährige Mädchen, die gemeinsam auf einem E-Scooter unterwegs waren, wurden bei dem...

IHK-Rhein-Neckar-Analyse: Industrie- und Gewerbeflächen benötigen weniger als drei Prozent

IHK-Rhein-Neckar-Analyse: Industrie- und Gewerbeflächen nehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar lediglich 2,8 Prozent der Gesamtfläche ein. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar. „Auf vergleichsweise wenig Raum findet...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert