Bleiben Sie informiert  /  Montag, 05. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Erster Klima-Bürgermeister in Baden-Württemberg im Amt

5. Oktober 2020 | Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel, Politik

Raoul Schmidt-Lamontain leitet Dezernat für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität

Raoul Schmidt-Lamontain (li.), der neue Heidelberger Klimabürgermeister, hat bei seiner offiziellen Amtseinführung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Mittwoch, 30. September 2020, seine Ernennungsurkunde erhalten.
©Stadt Heidelberg

Als erste Stadt in Baden-Württemberg hat Heidelberg ein eigenes Dezernat für den Klimaschutz in der Verwaltung eingerichtet. Raoul Schmidt-Lamontain (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt sein Amt angetreten. Er leitet das neue Dezernat III „Klimaschutz, Umwelt und Mobilität“. Bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner stellte er sich am Montag, 5. Oktober 2020, im Rathaus vor.

 

Raoul Schmidt-Lamontain: „Hier kann ich Dinge umsetzen, die sich andere Städte nicht trauen“

 

„Auf die neue Aufgabe freue ich mich sehr. Ich möchte mich bewusst von meinem Kernthema Stadtplanung wegbewegen. Heidelberg ist einer der Vorreiter im Klimaschutz. Hier kann ich Dinge umsetzen, die sich andere Städte nicht so trauen oder die sie sich nicht leisten können“, sagte Raoul Schmidt-Lamontain. „Und es gibt hier konträre, aber sehr spannende Debatten – es reizt mich, in diesem Umfeld mitwirken zu können.“

 

OB Würzner: Heidelbergs Vorreiterrolle im Klimaschutz ausbauen

 

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner erklärte: „Es gilt, Heidelbergs Vorreiterrolle im Umwelt- und Klimaschutz weiter auszubauen. Der Klimaschutz ist die Herausforderung für die Zukunft. Wir haben in Heidelberg bereits viel erreicht und sind auf einem guten Weg mit dem Klimaschutzaktionsplan, der Bahnstadt als Passivhaussiedlung, Ausbau von Öko-Kraftwerken und vielem mehr. Dennoch ist es mir auch persönlich wichtig, diesen wichtigen Bereich durch die Schaffung eines eigenen Dezernats noch wirkungsvoller aufzustellen. Es freut mich sehr, dass Raoul Schmidt-Lamontain uns bei dieser Aufgabe tatkräftig unterstützen wird. Wir haben noch viel zu tun. Das gilt gerade für die eng miteinander verflochtenen Themen Verkehr und Klimaschutz. Wir können diese Aufgaben nur im Verbund lösen.“

 

Der 43-jährige Raoul Schmidt-Lamontain wurde am 23. Juli vom Heidelberger Gemeinderat auf Vorschlag der Grünen-Fraktion gewählt. Er studierte Architektur mit einem Schwerpunkt auf Stadtplanung und Städtebau an der Universität Hannover und der Technischen Universität Cottbus. Nach seinem Studium war er Mitinhaber des Planungsbüros „Urban Agency“ in Hannover, ehe er 2010 als Koordinator und Planer der Stadtneuerung zur Stadt Hannover wechselte. 2015 wurde Schmidt-Lamontain in Dresden Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften und dritter Bürgermeister der sächsischen Landeshauptstadt.

 

Das neue Dezernat III „Klimaschutz, Umwelt und Mobilität“ umfasst folgende Ämter: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Landschafts- und Forstamt, Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie das Amt für Verkehrsmanagement. Die Ämter haben zusammen rund 550 Beschäftigte.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Land investiert 1,1 Millionen Euro in soziale Quartiersentwicklung

13 Kommunen profitieren vom Förderprogramm „Quartiersimpulse“ Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der aktuellen Förderrunde des Programms „Quartiersimpulse“ 13 Städte, Gemeinden und Landkreise mit insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro. Dies...

Elektro-Schock: Baden-Württemberg verliert Fahrt bei E-Autos

Förderende lässt Neuzulassungen einbrechen: Ein Dämpfer für die Elektromobilität in Baden-Württemberg Die Entscheidung der Bundesregierung, den Umweltbonus zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu streichen, hat...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert