Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 11. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: „Städte sicherer Häfen“ bekräftigt Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria

11. September 2020 | Heidelberg, Politik

Heidelberg Gründungsmitglied im Städtebündnis

 

 

Das Bündnis „Städte sicherer Häfen“, zu deren Gründungsmitgliedern die Stadt Heidelberg gehört, hat erneut die Bereitschaft seiner Mitglieder bekräftigt, Menschen aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Die Bilder nach dem Großfeuer im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos seien erschütternd: „Die Katastrophe ist nicht mehr zu leugnen“, erklärt das Bündnis in einer Mitteilung.

 

Die Situation im Camp Moria und in den umliegenden Lagern sei seit Jahren geprägt von menschenunwürdigen Lebensbedingungen. „Es war nur eine Frage der Zeit, bis es zu Ansteckungen mit dem Coronavirus kommt. Umso dramatischer ist die Situation zu bewerten, in der sich die ehemaligen Bewohner*innen des Camps und der umliegenden Lager gegenwärtig befinden. Schon vor der Brandkatastrophe war die Perspektive für diese Menschen ungewiss – jetzt ist sie aussichtlos“, erklärt der Zusammenschluss von mittlerweile 64 Städten bundesweit.

 

Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ bekräftigt seit Monaten seine Bereitschaft, geflüchtete Menschen zusätzlich aufzunehmen und ihnen eine sichere Perspektive zu bieten. „Wann, wenn nicht jetzt ist dieses Vorgehen in aller Dringlichkeit geboten?! Die verantwortlichen Entscheidungsträger*innen müssen jetzt auf die Städte Sicherer Häfen zugehen und schnellstmöglich die Aufnahme der vom Brand getroffenen Geflüchteten organisieren. Es ist zu spät für Erklärungen – wir brauchen Taten!“, bekräftigt das Bündnis.

 

Heidelberg ist seit Bestehen des Bündnisses „Städte Sicherer Häfen“ im Juni 2019 Mitglied. Damals schlossen sich 13 Städte zusammen, mittlerweile ist das Bündnis auf 64 Mitglieder angewachsen. Heidelberg ist wegen des Landesankunftszentrums in Patrick-Henry-Village eigentlich von der Zuweisung von Flüchtlingen zur kommunalen Unterbringung befreit. Die Stadt hat aber in der Vergangenheit immer wieder freiwillig Flüchtlinge aufgenommen. Seit 2015 waren es mehr als 500 Personen. Auch in jüngster Zeit hat Heidelberg mehrfach seine Bereitschaft zur freiwilligen Aufnahme von Geflüchteten – insbesondere auch mit Blick auf minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge – im Rahmen der eigenen Möglichkeiten gegenüber den zuständigen Behörden erklärt. Die konkrete Zuweisung erfolgt aber im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Vorgehens, auf das die Stadt Heidelberg keinen Einfluss hat.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Branichtunnel Schriesheim vom 15. bis 19. September nachts gesperrt

Im Schriesheimer Branichtunnel stehen turnusmäßige Wartungsarbeiten an. Geplant sind technische Überprüfungen sowie Reparatur- und Reinigungsarbeiten, um die Verkehrssicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Wie das Amt für Straßen- und Radwegebau des...

B 37: Endgültiger Ausbau des Radwegs zwischen Heidelberg und Neckargemünd

Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant den endgültigen Ausbau des Radwegs entlang der B 37 zwischen Heidelberg-Schlierbach und Neckargemünd. Der Ausbauabschnitt beginnt an der Einmündung B 37 / Am Grünen Hag in Heidelberg-Schlierbach und endet am Ortseingang von...

Betrunkener Radfahrer auf der B 535

In der Nacht auf Dienstag fiel der Polizei in Heidelberg ein betrunkener Radfahrer auf der B 535 auf. Kurz vor 2 Uhr kontrollierten die Beamten den 37-Jährigen, der die Speyerer Straße in Richtung Schwetzingen befuhr – obwohl Radfahren auf dieser Strecke nicht erlaubt...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert