Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 17. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Hilfe für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind: Stadt startet EU-Modellprojekt „GUIDE4YOU“ 

11. November 2019 | Heidelberg

Individuelle und schnelle Unterstützung für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind: Die Stadt Heidelberg hat Anfang November 2019 das durch die Europäische Union (EU) finanzierte Modellprojekt „GUIDE4YOU“ gestartet. Ziel ist es, betroffenen Frauen besonders in der Akutphase nach einem Übergriff den Zugang zu Hilfe zu erleichtern und sie individuell durch die einzelnen Stellen des Hilfesystems zu begleiten. Denn trotz eines überdurchschnittlich gut ausgebauten Unterstützungssystems vor Ort finden viele Frauen keinen Zugang zu der Hilfe, die sie benötigen. Geplant sind der Aufbau eines örtlichen Lotsensystems mit persönlichen Ansprechpartnerinnen und eine Online-Befragung. Kooperationspartner des von der EU finanzierten Projekts sind das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, die Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg und die Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. Auch die Polizei und die Interventionsstelle für Frauen unterstützen die Umsetzung.

 

Die persönlichen Ansprechpartnerinnen des örtlichen Lotsensystems sollen die betroffenen Frauen niedrigschwellig beraten und zu den wichtigen Stellen im bestehenden Hilfesystem begleiten. Dieser persönliche Kontakt und die individuelle Begleitung einer Frau in einer akuten Krisensituation baut nicht nur Hemmschwellen und Ängste ab, sich Hilfe zu suchen. Er verhilft auch zu einer umfangreicheren Unterstützung der Frau an den unterschiedlichen Beratungs- und Hilfsstellen. So können beispielsweise in der 2011 gegründeten Gewaltambulanz des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin zeitnah Spuren dokumentiert, bei Bedarf (ambulant oder stationär) psychotherapeutische Krisengespräche in der Klinik für Allgemeinen Psychiatrie ermöglicht und die Frauen (und deren Kinder) umfangreich in der Interventionsstelle für Frauen und Kinder beraten werden.

 

Die geplante Online-Befragung soll Einblick geben in die persönliche Perspektive der von Gewalt betroffenen Frau und deren individueller Bedürfnisse und Wünsche nach Unterstützung. Auch Faktoren, die Betroffene von Gewalt in ihren Entscheidungen beeinflussen und die zu einer Rückkehr in die ursprüngliche Situation führen, sollen abgefragt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer verbesserten Unterstützung führen. Die SRH Hochschule Heidelberg führt die Online-Befragung durch.

 

Das zweijährige, europäische Modellprojekt – finanziert durch das European Union’s Rights, Equality and Citizenship Programme (2014-2020) – wird geleitet und koordiniert von Dr. Marie-Luise Löffler vom Amt für Chancengleichheit, Bergheimer Straße 69, 69115 Heidelberg. Sie steht für Fragen zur Verfügung unter Telefon 06221 58-15520 und per E-Mail an [email protected]. Nach Beendigung des Projekts soll es auf vergleichbare Kommunen innerhalb Deutschlands und der EU ausgeweitet werden. Das Projekt ist im Rahmen der Istanbul-Konvention – einem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt – bei der EU beantragt worden.

 

Die Stadt Heidelberg setzt sich dafür ein, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen

 

Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt innerhalb einer Beziehung. An jedem zweiten bis dritten Tag stirbt eine Frau an den Folgen von Gewalt, die von ihrem Partner oder Ex-Partner ausgeübt wurde. Die Dunkelziffer ist dabei noch viel höher. Die Stadt Heidelberg setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Raum zu bekämpfen (www.heidelberg.de/chancengleichheit). So wurden bereits zahlreiche Initiativen, Strukturen und Gremien – wie das Heidelberger Interventionsmodell, das Frauen-Nachttaxi oder der städtische Runde Tisch gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis – etabliert, um durch kontinuierliche Präventionsarbeit sowie Hilfe- und Schutzmaßnahmen für Betroffene gegen diese Gewalt vorzugehen. Mehr als 750.000 Euro werden von der Stadt für Präventionsmaßnahmen und helfende Projekte jedes Jahr ausgegeben.

Das könnte Sie auch interessieren…

Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen – eine leichtverletzte Person

Vier Fahrzeuge beteiligt: Rollerfahrerin in Ziegelhausen leicht verletzt Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Ziegelhausen wurde eine 51-jährige Rollerfahrerin leicht verletzt. Kurz nach 18 Uhr war sie mit ihrem Kleinkraftroller auf der Kleingemünder Straße in...

Unfallflucht & Verkehrsunfall mit Straßenbahn

Unfallflucht in Rohrbach – Polizei sucht Zeugen Am Dienstagnachmittag kam es im Heidelberger Stadtteil Rohrbach zu einer Unfallflucht. Auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Straße Im Breitspiel stieß ein bislang unbekannter Autofahrer beim Ausparken gegen einen...

Beachhalle auf dem Hospital-Areal

Acht Schiffscontainer wurden für die Beachhalle geliefert Auf der Baustelle der neuen Beachhalle geht es sichtbar voran. Acht ehemalige Schiffscontainer sind inzwischen eingetroffen und bieten eine flexible sowie nachhaltige Raumlösung. Die am Bodensee umgebauten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert