Mittelstand trifft Start-ups treffen sich in Schwetzingen: KI und smarte Produktion im Fokus
Beim 12. InnoPartner Netzwerktreffen in Schwetzingen zeigte sich, wie gewinnbringend Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-ups sein können – insbesondere beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Start-ups und Innovationspartnern kamen Ende Oktober im Palais Hirsch zusammen, um Einblicke in die Zukunft der Produktion zu erhalten und eigene Erfahrungen zu teilen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Austausch, Inspiration und praxisnahe Impulse.
Organisiert wurde das Treffen von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-Kreis, der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal und dem Start-up-Akzelerator innoWerft, in Kooperation mit BVMW, Hubwerk01 und der Stadt Schwetzingen. Nach der Begrüßung durch die erste Bürgermeisterin Lisa Schlüter gab Johannes Diem von Mahle einen Impuls zum Thema „Kooperationen mit Start-ups als Innovationsbooster“. Anschließend berichtete Nikolett Orosz von der Schulz Flexgroup in einem offenen Gespräch über erste Erfahrungen mit KI-Einsätzen in der Praxis.
Ein Höhepunkt war die „Transfer Challenge“, moderiert von Bettina Reinhard von innoWerft: Mittelständler und Start-ups bildeten Paare und präsentierten in 90 Sekunden ein Problem des Mittelständlers und die mögliche Lösung des Start-ups. „In diesem Format entstehen immer wieder kreative Ansätze, gerade auch wegen des Zeitdrucks“, betonte Reinhard. Die Herausforderung förderte innovative Ideen zutage und bot den Teilnehmenden Gelegenheit, sich aktiv auszuprobieren.
Der Abend klang beim Start-up-Marktplatz aus, auf dem junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen live präsentierten. Dr. Christoph Garbe, CEO von HD Vision Systems, lobte die Veranstaltung als „Abend voller frischer Ideen, ehrlicher Praxisberichte und inspirierendem Austausch auf Augenhöhe.“ Auch Julia Sliwinski von der Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar zeigte sich zufrieden: „Das Netzwerk ist gut etabliert, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern funktioniert hervorragend, und Schwetzingen war ein großartiger Gastgeber.“ Das nächste Treffen ist für das 2. Quartal 2026 anvisiert, ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Weitere Informationen zu den InnoPartnern finden sich online unter www.innopartner-kraichgau.de.
Bildquelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis












