Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 04. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

„Köpfe der Weimarer Zeit“ von Angesicht zu Angesicht: Bewegende Studien über Menschen und Landschaften

24. Januar 2019 | Freizeit, Gesellschaft, Kultur, Leitartikel, Politik

©LRA

Der Pressezeichner Emil Stumpp im Kreisarchiv Ladenburg

Landrat Stefan Dallinger: „Emil Stumpp – ein großer Künstler aus der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar, den es neu zu entdecken gilt“

 

Sein Werk umfasste rund 20.000 Arbeiten, zumeist Portraits, aber auch Landschaften und Städteansichten. Da verwundert es nicht, dass der Pressezeichner und Journalist Emil Stumpp in der Weimarer Republik Millionen Menschen ein Begriff war. Das Berufsverbot wegen eines missliebigen Hitler-Porträts und sein früher Tod 1941 in einer Nazi-Haftanstalt ließen ihn aber fast dem Vergessen anheimfallen. Doch jetzt gibt es im Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises bis 1. März einmal mehr die Möglichkeit, diesen „genialen und außergewöhnlichen Künstler unserer Metropolregion Rhein-Neckar neu und wieder zu entdecken“, freute sich Landrat Stefan Dallinger bei der Vernissage zur Ausstellung „Köpfe der Weimarer Zeit“.

 

Zu sehen sind 33 Porträts und zehn Landschafts- und Städtebilder aus dem großen Oeuvre Emils Stumpps, und sie werden zu einer lebendigen Begegnung mit der Vergangenheit. Darüber waren sich die begeisterten Gäste der Ausstellungseröffnung (22. Januar 2019) mehr als einig. Dass es sich um eine tatsächlich außergewöhnliche Schau handelt, das machten auch die Gäste deutlich, darunter Landrat Clemens Körner aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, dessen Ausstellung mit Werken von Stumpp im vergangenen Jahr im Schloss Kleinniedesheim die Initialzündung gegeben hatte, und mit dabei waren auch Michael Stumpp, der das Archiv seines Onkels mit über 11.000 Zeichnungen verwaltet, und Urenkel Konrad Otto. Für die begeisternde musikalische Umrahmung sorgte das Olaf Schönborn Duo mit Saxophon und Gitarre.

 

Der Porträtsammler und Kurator der Ausstellung, Dr. Oliver Bentz aus Speyer, betonte in seiner Einführung, dass der in Neckarzimmern geborene und in Worms aufgewachsene Künstler Emil Stumpp nicht über das Hitler-Porträt, das ihm letztlich den Tod gebracht habe, definiert werden müsse. Vielmehr war er einer der bekanntesten Pressezeichner und Chronisten der Weimarer Republik, der sich besonders für die Darstellung des menschlichen Gesichts interessierte. Als die Pressefotografie noch in den Kinderschuhen steckte, war er darin so genial, dass „wir diese Köpfe nur noch mit den Augen von Emil Stumpf zu sehen vermögen“, wie ein Zeitgenosse schilderte. Und so hat er beinahe alle Schauspieler, Künstler, Literaten, Sportler und Politiker gezeichnet, mit scharfer Beobachtungsgabe hat er sie mit wenigen Strichen mit dem Kohlestift aufs Papier gebannt. Seine schnelle und pointiert auf das Wesentliche eines Charakters abzielende Kunst wurde von den Porträtierten so geschätzt, dass sie – ebenfalls sehr außergewöhnlich – seine Arbeiten signierten.

 

So lassen sich nun in der Ausstellung, die das Kreisarchiv in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Pfalz-Kreis zeigt, so ganz unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Politiker Gustav Stresemann, Hermann Müller oder Rudolf Breitscheid betrachten, aber auch der Sportler Max Schmeling, der Schauspieler Heinrich George oder die Schriftsteller Thomas Mann, Karl Kraus und Gerhard Hauptmann, der ihm immerhin 17 Minuten Zeit gewährte, sind dabei. Zudem zeigen die Landschafts- oder Städtezeichnungen Stumpps verblüffendes Gespür für Komposition, Spannung und Atmosphäre. Dies alles mögen Gründe dafür sein, dass sich Stumpps Arbeiten gar nicht selten in Büchern und Veröffentlichungen über die Weimarer Zeit finden.

 

Info:

Die Ausstellung im Kreisarchiv, Trajanstraße 66, Ladenburg, „Köpfe der Weimarer Zeit“ ist noch bis 1. März zu sehen und geöffnet montags – donnerstags von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr.

Am Mittwoch 06.02.2019, findet um 18 Uhr eine Führung mit Dr. Oliver Bentz statt.

 

Bildunterzeile (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis):

Großer Bahnhof für den großen Künstler Emil Stumpp. Über das immense Interesse und die gelungene Ausstellung im Kreisarchiv Ladenburg freuen sich (von links) der Geschäftsführer der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis Hans Werner, Landrat Stefan Dallinger, Kurator und Sammler Dr. Oliver Bentz aus Speyer, die Vorsitzende des Heimatbundes Ladenburg Carola Schuhmann, Stumpp-Urenkel Konrad Otto und -Neffe Michael Stumpp, Landrat Clemens Körner und Kulturreferent Paul Platz aus dem Rhein-Pfalz-Kreis.

Das könnte Sie auch interessieren…

Familienbande im Zoo Heidelberg

Vor dem Elefantenhaus im Zoo Heidelberg herrscht derzeit ein regelrechter Babyboom: Mitte August 2025 haben sowohl die Faultiere als auch die Zwergotter Nachwuchs bekommen. Den Jungtieren geht es gut, sie werden von ihren Eltern fürsorglich umsorgt. Während bei den...

Vom OB bis nach Oberkirch

2300 Menschen in 70 Gruppen nehmen am Landesfestumzug der Heimattage am 14. September in Weinheim teil Am Sonntag, 14. September, wird der Landesfestumzug der Heimattage Baden-Württemberg in Weinheim bunt, laut und historisch spannend: Rund 2300 Menschen in 70...

Gefahr durch falsch entsorgte E-Zigaretten

Immer wieder führen falsch entsorgte Elektrogeräte zu Bränden in Entsorgungsanlagen, auch E-Zigaretten können Mülltonnen, Abfallwagen oder Recyclinghöfe in Brand setzen. Leere E-Vapes gehören daher keinesfalls in die Restmülltonne oder in öffentliche Abfallkörbe, was...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert