Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 20. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kreisforstamt Rhein-Neckar: Im Frühwinter 2020 werden 39.000 Bäumchen von 17 verschiedenen Baumarten gepflanzt  

18. Dezember 2020 | Kultur, Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

(Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Schönes Licht- und Schattenspiel: Kreisforstamt pflanzt im Frühwinter 2020 auf verschieden Waldflächen im Kreis 39.000 Bäumchen von 17 verschiedenen Baumarten.

„Für die Wälder im Rhein-Neckar-Kreis war der Sommer 2020 eine große Herausforderung“, weiß Manfred Robens, Leiter des Kreisforstamtes des Rhein-Neckar-Kreises und sagt weiter: Ein Teil der Bäume war durch die heißen und trockenen Sommer der Vorjahre schon massiv geschwächt und dadurch anfällig für Schädlinge. Deshalb stehen die Försterinnen und Förster im Landkreis, aber auch zahlreiche private und kommunale Waldbesitzende, vor großen Herausforderungen. Der Wald muss fit für den Klimawandel und somit zukunftsfähig gemacht werden.“

In erster Linie setzen die Försterinnen und Förster dabei auf natürliche Prozesse, d.h. die Bäume sollen sich selbstständig vermehren. Hilfe erhalten sie dabei von Waldbewohnern wie dem Eichhörnchen und dem Eichelhäher, die Eicheln und Bucheckern als Wintervorrat in den Boden bringen. Die Försterinnen und Förster im Rhein-Neckar-Kreis steuern diesen Prozess aktiv durch ihren Waldbau – das Wechselspiel von Licht und Schatten schafft dabei Struktur- und (Baum-)Artenvielfalt.

Doch in den letzten Jahren kam es immer häufiger zu erzwungenen Holznutzungen in Folge der Klimaveränderung. Das Resultat sind Freiflächen. Auf diesen haben es junge Bäume schwer, weil sie dort mit anderen Pflanzen wie Brombeere, Adlerfarn, Kermesbeere oder spätblühender Traubenkirsche um Wasser und Nährstoffe konkurrieren. „Um auch auf solchen Flächen wieder einen gemischten, strukturreichen Wald zu begründen, unterstützen die Forstleute die Naturverjüngung gezielt durch die Pflanzung von Baumarten wie der Eiche, die trockenheits- und wärmetolerant ist. Diese Eigenschaft haben auch einige seltenere Baumarten wie die Elsbeere, Winterlinde, Flaumeiche, Esskastanie, Kirsche, Spitzahorn und Speierling“, erläutert Mario Herz vom Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises.

Insgesamt werden im Frühwinter 2020 in den Kommunal- und Privatwäldern, die das Kreisforstamt betreut, rund 39.000 Bäumchen von 17 verschiedene Baumarten gepflanzt – am häufigsten die heimische Traubeneiche, gefolgt von Elsbeere und Hainbuche. Straucharten wie Holunder, Kornelkirsche und Schlehe ergänzen die Palette und tragen zu einer naturnahen Waldrandgestaltung bei.

Das könnte Sie auch interessieren…

Schwetzingen führt Handyparken ein – weitere Beschlüsse des Gemeinderats

Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen hat in seiner jüngsten Sitzung mehrere wichtige Entscheidungen getroffen, die ab 2026 umgesetzt werden: 1. Handyparken ab Januar 2026 Autofahrer können künftig Parkgebühren digital und bargeldlos per Smartphone-App bezahlen. Die...

Rängelnder Autofahrer in Eppelheim wird rabiat

Ein 53-jähriger Audi-Fahrer sorgte am Mittwochnachmittag in der Erzbergerstraße für einen gefährlichen Vorfall. Gegen 15:30 Uhr fuhr er einem 63-jährigen VW-Fahrer mehrfach dicht auf und versuchte mehrmals zu überholen. Schließlich prallte der Audi gegen das Heck des...

Weinheimer Kulturbüro stellt Programm 2026 vor

Das Weinheimer Kulturbüro lädt am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr zur öffentlichen Vorstellung des Theater- und Kammermusikprogramms 2026 in den Bürgersaal des Alten Rathauses am Marktplatz ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem kleinen Umtrunk und wird von...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert