Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 12. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Land: 8,1 Millionen Euro für 36 Breitband-Projekte

14. Juni 2019 | Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel, Politik, Wirtschaft

Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Wir stärken den ländlichen Raum – und bringen gerade in kleinen Orten mit weniger als 1.000 Einwohnern das schnelle Internet bis an jede Haustür“

„Der flächendeckende Ausbau der Gigabit-Infrastruktur in Baden-Württemberg kann bis 2025 nur gelingen, wenn auch kleine Gemeinden diese zukunftsweisende Aufgabe übernehmen und in schnelles Internet investieren. Es freut mich daher, dass gerade auch Orte mit weniger als 1.000 Einwohnern im Land alle Haushalte an ein Glasfasernetz anschließen möchten. Damit stellen Sie sich gut für die Zukunft auf und unser ländlicher Raum wird gestärkt“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Freitag, 24. Mai 2019, bei der Übergabe von Breitband-Förderbescheiden in Stuttgart. Bewilligt wurden diesmal 36 Förderanträge mit einem Volumen von 8,1 Millionen Euro.

 

Seit 2016 hat das Land nunmehr 1.728 Breitbandprojekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 400 Millionen Euro unterstützt. Bei der heutigen Übergabe von Förderbescheiden profitierten 25 Zuwendungsempfänger in 16 Landkreisen. Mit gut 2,2 Millionen Euro die höchste Fördersumme ging diesmal an die Sigmaringer Kreisgemeinde Beuron, die für ihre 670 Einwohner den Glasfaserausbau bis ins Haus durchführen möchte. Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach erhält für den Backbone-Ausbau des Oberen Kandertals von Kandern ins Kleine Wiesental einen Zuschuss in Höhe von knapp 1,4 Millionen Euro. „Auch dort bedeutet der Ausbau eine große finanzielle Anstrengung“, hob Minister Strobl hervor. „Ohne die Investitionen der privaten Telekommunikationsunternehmen werden wir es nicht schaffen, Baden-Württemberg bis 2025 flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen. Daher begrüße ich es sehr, wenn sich Privat und Staat wie in der Region Stuttgart zusammentun. Erst heute unterzeichnete die Gigabit Region Stuttgart GmbH einen Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau in 174 Kommunen mit der Telekom Deutschland GmbH. Damit aber gerade auch die kleinen Gemeinden im ländlichen Raum nicht den Anschluss verlieren, springen wir als Land mit unserem Förderprogramm dort ein, wo die privaten Anbieter nicht tätig werden.“

 

Im Jahr 2018 wurden allein vom Land über 112 Millionen Euro in 541 Breitbandvorhaben investiert – zum dritten Mal in Folge sind damit mehr als 100 Millionen Euro vom Land in den Breitbandausbau geflossen. „Diese Breitbandpolitik zahlt sich aus. Wir sind bei der Versorgung mit schnellem Internet vom Mittelfeld in die Spitzengruppe der Flächenländer vorgerückt und das innerhalb kürzester Zeit. Insgesamt investieren wir bis 2021 eine Milliarde Euro für Digitalisierungsaktivitäten der Landesregierung, etwa die Hälfte davon in das schnelle Internet“, teilte Minister Strobl mit.

 

Die Investitionen in die Breitbandinfrastruktur spiegeln sich auch in den aktuellen Daten zur Breitbandverfügbarkeit wider. Bei der bundesweiten Erhebung zur Jahresmitte 2018 ist für über 83 Prozent aller Haushalte ein Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde verfügbar. Das ist eine Verbesserung von elf Prozentpunkten gegenüber Mitte 2016. Mehr als 92 Prozent des Landes verfügen über eine Download-Geschwindigkeit von 16 Mbit pro Sekunde. Spitzen-Übertragungswerte werden bei gut zwei Dritteln der Haushalte erreicht, hier sind Internetverbindungen mit Downloadraten von mehr als 100 Mbit pro Sekunde verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren…

Auffahrunfall mit Verletzten und hohem Schaden

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der L 637 in Fahrtrichtung Edingen zu einem Verkehrsunfall. Gegen 14:30 Uhr musste ein 68-jähriger Nissan-Fahrer an der Einmündung zur Maaßstraße an einer roten Ampel anhalten. Ein 45-jähriger Mercedes-Fahrer bemerkte dies offenbar...

Digitale Parkraumkontrolle

Pilotprojekt „Digitale Parkraumkontrolle“ startet in Heidelberg mit Einsatz eines Scan-Fahrzeuges Die Stadt Heidelberg startet gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ein neues Pilotprojekt zur...

Schritte-Challenge in Schwetzingen startet

Schwetzingen feiert das Zufußgehen: Mit der Mitmach-Aktion #allesgeht sollen Bürgerinnen und Bürger dazu animiert werden, das Gehen als gesunde und nachhaltige Fortbewegungsart zu entdecken. Die Aktion umfasst unter anderem die Schritte-Challenge, die vom 1. bis 30....

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert