Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 07. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

„Loujains Träume von den Sonnenblumen“

20. Juli 2023 | Leitartikel, Mannheim

Lina AlHathloul liest aus ihrem Kinderbuch und nimmt die Urkunde des Bertha-und-Carl-Benz-Preises für ihre Schwester entgegen
2019 hat der Gemeinderat der Stadt Mannheim den Bertha-und-Carl-Benz-Preis an die saudische Frauenrechtsaktivistin Loujain AlHathloul verliehen.

Die Preisträgerin konnte den Preis bisher nicht entgegennehmen, denn zur Zeit der Preisverleihung befand sie sich in Haft. Mittlerweile wurde sie zwar aus der Haft entlassen, ist aber nach wie vor mit einem Ausreiseverbot belegt.

Loujain AlHathlouls Schwester Lina hat zwischenzeitlich ein Kinderbuch verfasst, in dem sie die Ziele und den Kampf ihrer Schwester für die Gleichberechtigung der Frauen in Saudi-Arabien in einer anrührenden Geschichte kindgerecht vermittelt. „Loujains Träume von den Sonnenblumen erzählt von einem kleinen Mädchen, das in einer Welt, in der nur Jungs und Männer fliegen dürfen, auch Flügel haben möchte, um endlich das endlos große Sonnenblumenfeld sehen zu können, nach dem sie sich so sehnt. Diese Geschichte hat Lina AlHathloul heute (19.07.2023) rund 100 Schülerinnen und Schülern der Bertha-Hirsch-Schule und der Käthe-Kollwitz-Schule vorgelesen und anschließend viele Fragen zum Buch und zu ihrer Schwester beantwortet.

Übergabe der Urkunde des Bertha-und-Carl-Benz-Preises

Im Vorfeld der Lesung hat Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz Lina AlHathloul – stellvertretend für ihre Schwester- die Urkunde des Bertha-und Carl-Benz-Preises übergeben. Der Oberbürgermeister erinnerte in seiner Ansprache an die besonderen Umstände der Preisverleihung 2020, an der auch – pandemiebedingt – die beiden Schwestern der Preisträgerin nur virtuell teilnehmen konnten. „Wir haben diesen Preis in einer ungewöhnlichen Zeit an eine ungewöhnliche Frau verliehen.“ Er würdigte Loujain AlHathloul als eine Pionierin ganz in der Tradition von Bertha Benz, als eine Wegbereiterin für mehr Mobilität der Frauen in ihrem Heimatland Saudi-Arabien: „Mit ihrem unermüdlichen Kampf – trotz schwerster Repressalien – hat Loujain AlHathloul maßgeblich dazu beigetragen, dass saudische Frauen heute einen Führerschein beantragen und Autofahren dürfen“, erläuterte der OB. Der Oberbürgermeister erinnerte auch daran, dass Loujain AlHathloul für ihren Einsatz für die Rechte der Frauen zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat und für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. In 2020 wurde sie mit dem von der französischen Région Normandie und vom Internationalen Institut für Menschenrechte und Frieden vergebenen Prix Liberté ausgezeichnet.

Lina AlHathloul bedankte sich in ihrer Rede für die große Unterstützung durch die Stadt Mannheim. Ihre Schwester habe Folter und Isolation ertragen müssen. „Alle Türen waren zu. Die Stadt Mannheim war die erste öffentliche Institution, die uns Unterstützung angeboten hat“, so Lina AlHathloul. Der Kampf sei noch nicht vorbei aber die Hilfe und Unterstützung durch die Stadt Mannheim habe ihrer Familie stets Hoffnung gegeben.

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Habichtplatz in Käfertal als grüne Mitte neu eröffnet

Platz wird zur klimafreundlichen Oase In Käfertal wurde der neugestaltete Habichtplatz eröffnet. Oberbürgermeister Christian Specht, Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell und Bürgermeister Ralf Eisenhauer stellten die Fläche vor, die seit November entsiegelt...

Mannheimer Stadtbibliothek lädt zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma ein

Erinnerung an die Opfer von Auschwitz-Birkenau In der Nacht des 2. August 1944 wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 4.300 Sinti und Roma von der SS ermordet. Insgesamt fielen rund 500.000 Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa dem...

Gartenhallenbad Neckarau schließt für Revisionsarbeiten

Hallenbad im August nicht zugänglich Das Gartenhallenbad Neckarau bleibt vom 4. bis 31. August 2025 für die Öffentlichkeit geschlossen. Grund ist die jährliche Revisionszeit, die mit der laufenden Sommer- und Freibadsaison zusammenfällt. Das teilt die Stadt Mannheim...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert