Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 16. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Ludwigshafen: Neuer Gleichstellungsaktionsplan 2019 bis 2022 mit mehr als 60 Maßnahmen liegt vor

2. Oktober 2019 | Bildung, Ludwigshafen

Symbolfoto: Buchner

Nach erfolgreicher Umsetzung des ersten Gleichstellungsaktionsplans legt die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein den zweiten Aktionsplan im Rahmen der „EU Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ für die Jahre 2019 bis 2022 vor. Mit mehr als 60 Maßnahmen knüpft der neue Gleichstellungsaktionsplan an erzielte Erfolge der zurückliegenden Jahre an und konkretisiert die gleichstellungspolitischen Ziele der Stadt Ludwigshafen für die Zukunft. Über dreißig Verwaltungsbereiche und Fachstellen haben die Projekte und Maßnahmen entwickelt und sind für deren konkrete Umsetzung verantwortlich.

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen ist in unterschiedlichen strategischen Handlungsfeldern aktiv. Sie übernimmt gleichstellungspolitische Verantwortung etwa als Arbeitgeberin, Dienstleisterin oder Planerin. In ihrer politischen Rolle nutzt die Stadt bereits viele Möglichkeiten, die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Mit dem neuen Aktionsplan setzt sie weitere Akzente, so die Entwicklung verwaltungsweiter Standards in Beteiligungsverfahren und digital gestützte Beteiligungsformate. Sie sollen Bürger*innen den Zugang zu Informationen erleichtern und eine gleichberechtigte Teilhabe an Gestaltungs- und Beteiligungsprozessen sicherstellen. Auch die Förderung einer ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Entscheidungsgremien städtischer Tochtergesellschaften durch Schaffung von Bewusstsein und öffentlicher Transparenz bildet einen Schwerpunkt.

 

Als öffentliche Arbeitgeberin will die Stadt Ludwigshafen durch gezielte Personalentwicklung die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben fördern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessern. Zentrale Bausteine sind die Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -formen mit Maßnahmen wie zum Beispiel mobiles Arbeiten oder vollzeitnahe Teilzeitarbeit. Mit einer Quotierung soll der Frauenanteil an Führungspositionen bei der Stadtverwaltung erhöht werden.

 

Kommunale Dienstleistungen sollen allen Bürger*innen gleichermaßen zur Verfügung stehen und von ihnen genutzt werden können. Das gilt für die berufliche Weiterbildung ebenso wie für Angebote im Sport-, Kultur- und Freizeitbereich, für soziale Dienste oder die Aneignung des öffentlichen Raums. Der neue Gleichstellungsaktionsplan legt die Gewichtung auf soziale und kulturelle Dienstleistungen, wie die Schaffung eines „Spielraums“ der Stadtbibliothek insbesondere für Menschen mit geringeren Teilhabemöglichkeiten oder Angebote der „Soziale Stadt“ Quartiere zur Förderung des Zusammenhalts der Bewohner*innen. Weitere zentrale Schwerpunkte des Aktionsplans sind Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Diskriminierung.

 

Der Gleichstellungsaktionsplan wurde am 24. Juni 2019 im Stadtrat verabschiedet. Weitere Auskünfte erteilt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Susanne Diehl, Telefon 504-2087, E-Mail [email protected]. Der Aktionsplan steht als Download auf www.ludwigshafen.de/buergernah/chancengleichheit zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Mannheim macht Schule: Mehr Ganztag, neue Förderprogramme und moderne Lernräume

Mit dem Beginn des Schuljahres 2025/26 stehen in Mannheim zahlreiche Neuerungen im Bildungsbereich an. Neben baulichen Maßnahmen und dem Ausbau der Ganztagsschulen werden auch neue Förderprogramme umgesetzt. Ziel ist es, die individuelle Förderung der Kinder zu...

185 neue Nachwuchskräfte starten Ausbildung und Studium

Berufsstart bei der Stadt Mannheim Rund 185 Nachwuchskräfte starten bei der Stadt Mannheim Am 1. September 2025 haben rund 185 neue Auszubildende, Studierende und Anerkennungspraktikant*innen ihre berufliche Laufbahn bei der Stadt Mannheim begonnen. Mit dieser hohen...

Frischer Wind im Rathaus: Schwetzingen heißt neue Azubis und FSJler willkommen

Auf dem Foto von links nach rechts: Vorsitzender des Personalrats Bernd Kolb, Mia Rotter (Verwaltungsfachangestellte), Nora-Michelle Lukas (FSJ Feuerwehr), Marco Slabschi (FSJ Schimper-Schule), Lea-Marie Krystosek (Verwaltungsfachangestellte), Sarah Wolff (Jugend- und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert