Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 27. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Märchenhafte Hommage an Weinheim

28. Oktober 2019 | Freizeit, Leitartikel, Veranstaltungen, Weinheim

Dr. Markus Weber hat die wichtigsten Grimms Märchen auf „Woinemerisch“ vertont – Erstes Exemplar an OB Just

Weinheim. Die Märchen früherer Zeit stammten aus dem Volksmund, und der Weinheimer Literat und Schauspieler Dr. Markus Weber hat sie wieder dorthin zurückgebracht. Sechs der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm hat der vielseitige Interpret, der im Hauptberuf Apotheker ist, jetzt auf Woinemerisch übertragen, sprachlich und inhaltlich – und damit eine bemerkenswerte CD-Aufnahme herausgebracht; sie ist literarisch und stadthistorisch etwas ganz Besonderes. Bei der Vorstellung der CD überreichte Weber jetzt dem Weinheimer Oberbürgermeister Manuel Just das erste Exemplar.

Der Froschkönig spielt auf der Windeck, Rapunzel am Blauen Hut,  Rotkäppchen am heutigen Waldschwimmbad, Hänsel und Gretel in Lützelsachsen, Rumpelstilzchen wohnt hinter der Felsentür am alten Burgweg und die „siebe Zwoggel von Schneewitchen“ wohnen ganz hinten am Bildstock in Oberflockenbach, also hinter den berühmten sieben Bergen. Daraus entsteht ein köstlicher, von Lokalkolorit geprägter Humor. „Die Heiterkeit entsteht, weil jeder das Original der Märchen als Matrix im Kopf hat“, schmunzelt Markus Weber.

Joe Weineck – selbst ein Urururgroßneffe der Gebrüder Grimm – hat Webers gesprochene Texte kongenial vertont und mit Klängen und Geräuschen bereichert. Die Weinheimer Märchen-Doppel-CD ist jetzt für 24.90 Euro in den Handel gekommen. Sie wird unter anderem im Weinheimer Buchhandel in der Innenstadt (Schäffner und Beltz), in der Tourist-Info am Marktplatz, in Webers Antonius-Apotheke und im Bistro „La Toscana“ in der Burgenpassage verkauft. 1 Euro jeder verkauften Doppel-CD geht als Spende an das Weinheimer Wohnzimmer.

Markus Weber sagt: „Weinheimer Märchen, sie sind ein Stück Heimat und sie sind der erste Tonträger unseres schönen Dialektes. Sie sind ein Andenken an meine Großmütter und an meine Eltern, die sie mir abends an der Bettkante vorlasen, und sie sind eine Hommage an meine Heimatstadt.“ Er betont übrigens, dass Weinheim eine Märchenstadt ist.  Der Weinheimer Zeitgenosse Albert Ludwig Grimm, mit den Gebrüdern Grimm nicht verwandt,  veröffentlichte seine Kindermärchen bereits 1809, also drei Jahre vor den Gebrüdern Grimm. Er war Pädagoge und bearbeitete die Märchen, die derb, brutal und stellenweise sexuell anzüglich waren, kindgerecht. Die pädagogischen Überzeugungen des Weinheimer Albert Ludwig Grimm fanden nach und nach Einzug in die Märchen der Gebrüder Grimm. Sie erfanden so den typischen Märchenerzählton, der bis heute die Gattung Grimm ausmacht.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Weihnachten in der Stadtbibliothek

Martina Netzer (Gesang, Moderation) und Luzia Storf (Instrumente) bringen erstmals ein Weihnachtsprogramm in die Stadtbibliothek unter dem Motto: „Es weihnachtet sehr!“ Was erwartet Sie: Weihnachtliche und winterliche Lieder, bekannte und weniger gehörte Gedichte und...

Schwetzinger Grillhütte 2026: Reservierungen starten ab 8. Dezember

Die Schwetzinger Grillhütte kann von Vereinen, Organisationen und Privatpersonen für Feierlichkeiten angemietet werden. Die Termine für das Jahr 2026 können wie folgt reserviert werden: Ab 8. Dezember 2025: Vereine, politische und soziale Organisationen Ab 12. Januar...

Treffpunkt Schwetz-Bänkl

Treffpunkt Schwetz-Bänkl im Dezember: Plaudern, Zuhören und Spazierengehen Der Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwetzingen auch im Dezember wieder zu seinen Angeboten auf den Schwetz-Bänkl ein. Montag, 8. Dezember,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert