Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 30. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Reformierte Pflegeausbildung trotz der Corona-Pandemie im Rhein-Neckar-Kreis

15. Mai 2020 | Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion, Politik

Koordinierungsstelle für die generalistische Pflegeausbildung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis informiert

„Durch die Corona-Pandemie wird wieder einmal erkennbar, wie systemrelevant das Berufsbild der Pflege ist“, erläutert Alexander Hack, zuständig für die generalistische Pflegeausbildung im Amt für Schulen, Kultur und Sport im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.

Pflegefachkräfte könnten aktuell wohl kaum stärker im Fokus stehen. Durch Krisen dieser Art wird noch einmal mehr deutlich, welche gesamtgesellschaftliche Bedeutung diese Arbeit hat. Um die Attraktivität für diesen Beruf zu steigern, wurde die Ausbildung reformiert und seit Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten. Durch die Reform werden die bislang getrennt gehaltenen drei Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen Berufsbild zusammengeführt. Die Ausbildung endet mit dem Abschluss „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ und löst die bislang bestehenden drei Ausbildungen ab.

Die neu aufgestellte Ausbildung enthält Praxisbausteine aus dem gesamten Pflegespektrum – vom Krankenhaus, über die Einrichtungen der stationären Langzeitpflege, bis hin zu den ambulanten Pflegediensten sowie den speziellen Bereichen der Pädiatrie und Psychiatrie. Entsprechend breit gefächert sind die beruflichen Tätigkeitsfelder für die neuen Pflegefachkräfte – denn moderne, sich wandelnde Versorgungsstrukturen und die demografische Entwicklung erfordern eine übergreifende pflegerische Qualifikation. Alle Auszubildenden durchlaufen nach dem neuen Gesetz, unabhängig vom Arbeitgeber und der damit verbundenen Vertiefung der Ausbildung, die gleichen Pflichteinsätze um in allen Versorgungsbereichen eigene Erfahrungen zu sammeln. Diese Pflichteinsätze sind in den Bereichen der stationären Akutpflege, der stationären Langzeitpflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege, der pädiatrischen Versorgung und der psychiatrischen Versorgung zu absolvieren. Die neue Berufsausbildung wird EU-weit anerkannt und bietet für die Absolventinnen und Absolventen zusätzliche Wechsel-, Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten in allen Versorgungsbereichen der Pflege.

 

Zur erfolgreichen Umsetzung der Reform und Unterstützung aller Beteiligten wurde im vergangenen Jahr beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Diese gewährleistet und vereinfacht eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, gibt Rahmenbedingungen vor und schafft eine gemeinsame Grundlage, so dass die Auszubildenden ihre Pflichteinsätze in allen Bereichen und Einrichtungen durchführen können.

 

„Durch die vielfältigen Einsätze während der Ausbildung erhöht sich der Aufwand der Ausbildungsorganisation und Ausbildungsplanung“, sagt Alexander Hack. Insbesondere kleinere Pflegeeinrichtungen seien nicht in der Lage, dem enormen Koordinationsaufwand Rechnung zu tragen. Hier biete sich die Möglichkeit, die Wahrnehmung der Ausbildungskoordination über die kreiseigenen Pflegeschulen auf die koordinierende Stelle beim Rhein-Neckar-Kreis zu übertragen, so Hack. Die Übertragung wird in einem Kooperationsvertrag geregelt. Nach einer erfolgten Erhebung der Ausbildungssituation bei den Trägern der praktischen Ausbildung, konnten zwischenzeitlich die erforderlichen Praxisstellen zur Durchführung der externen Pflichteinsätze akquiriert werden mit einer erfreulich positiven Resonanz. Im unmittelbaren Anschluss daran werden nun die Einsätze koordiniert und die Ausbildungs- sowie Einsatzpläne für alle ausbildungsbeteiligten Einrichtungen erstellt.

 

Der Rhein-Neckar-Kreis dankt allen Einrichtungen für die konstruktiven Gespräche und „ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit durch die Bereitstellung von notwendigen externen Praxisstellen“, so Hack und sagt weiter: „Diese Kooperationen stellen das Fundament für das Gelingen der neuen Pflegeausbildung dar.“

 

Weitere Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung gibt es bei Alexander Hack, Amt für Schulen, Kultur und Sport im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis unter E-Mail: [email protected] oder unter www.rhein-neckar-kreis.de/pflegeausbildung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Bahnstadt Heidelberg: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen...

Montpellierbrücke: Neue Umleitung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger

Kreuzung Lessing-/Ringstraße wegen Baumaßnahme gesperrt Aktuell läuft die Modernisierung der Montpellierbrücke sowie die Sanierung der Straßenbahngleise. Im Zuge der Baumaßnahme werden an der östlichen Kreuzung der Montpellierbrücke – Ecke Lessing-/Ringstraße –...

Geschwindigkeitskontrolle in Mannheim vom 18. bis 22. August

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. August in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Angelstraße – Casterfeldstraße – Dammstraße – Ludwigshafener Straße – Mittelstraße – Neckarauer Straße – Rheingoldstraße –...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert