Nur noch zwei Plätze verfügbar: Mehr Energieeffizienz und weniger Betriebskosten dank Förderprojekt
Klimaschutz rechnet sich – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Unternehmen. Wer Energie spart, senkt langfristig seine Kosten. Dass das Konzept aufgeht, haben bereits neun Betriebe aus dem Rhein-Neckar-Kreis bewiesen, die 2023 am Projekt „Klimafit BW“ teilgenommen haben. Nun geht die Initiative in eine neue Runde: Am 18. November begrüßt Landrat Stefan Dallinger die neuen Teilnehmenden im Landratsamt zur Auftaktveranstaltung mit dem ersten Workshop. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 26. September anmelden, allerdings stehen nur noch zwei Plätze zur Verfügung.
Das Projekt unterstützt Unternehmen beim Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz. Zentrale Elemente sind die Erstellung einer eigenen Treibhausgasbilanz, Workshops und individuelle Beratung vor Ort. Über einen Zeitraum von neun bis zwölf Monaten werden gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickelt, um Emissionen, Energieverbrauch und Kosten zu senken. Am Ende erhalten die teilnehmenden Betriebe nach einer Abschlussprüfung die Auszeichnung „Klimafit BW-Betrieb“, die sie auch für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.
Projektleiterin Dr. Anja Brandt von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt betont die vielfältigen Vorteile des Programms. Neben direkten Kosteneinsparungen und einem positiven Effekt auf die Umwelt fördere das Projekt auch den Austausch zwischen Unternehmen der Region. Viele Teilnehmende des vergangenen Jahres hätten ihre Netzwerktreffen fortgesetzt und weitere Termine geplant. Zudem könne die erstellte Treibhausgasbilanz Vorteile bei Finanzierungen bieten und für Nachhaltigkeitsberichte genutzt werden.
Die Bilanz des Vorjahres zeigt, dass die Initiative wirkt: Insgesamt wurden 93 konkrete Maßnahmen erarbeitet, die von neuen Rohstoffsammelsystemen über klimabewusstes Mobilitätsmanagement bis hin zu papierlosem Arbeiten reichen. Damit lassen sich nicht nur Betriebskosten reduzieren, sondern auch mehr als 1.600 Tonnen CO₂-Äquivalente einsparen. Unternehmen, die sich für das Projekt interessieren, können sich direkt bei Dr. Brandt melden – per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 06221/522-2497.