Mannheim ist startklar für den Winterdienst
Die Stadt Mannheim hat ihren Winterdienst vorbereitet, um Bürgerinnen und Bürger sowie den Verkehr auch bei Glätte, Eis und Schneefall bestmöglich zu schützen. Besonders Brücken und stark frequentierte Verkehrswege werden bereits bei Temperaturen knapp über 0 °C regelmäßig kontrolliert.
Ständige Wetterbeobachtung und Einsatzbereitschaft
„Seit Anfang November stehen wir in engem Kontakt mit dem Wetterdienst und werten die Daten unserer Wetterstationen im Stadtgebiet aus. Sobald überfrierende Nässe oder Schneefall prognostiziert werden, alarmieren wir unser Personal“, erklärt Markus Roeingh, Eigenbetriebsleiter des Stadtraumservice Mannheim. Während der Kernrufbereitschaft von Mitte Dezember bis Mitte März sind etwa 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtraumservice sowie weitere technische Kräfte einsatzbereit. Außerhalb dieser Zeit entscheidet die Stadt je nach akuter Wetterlage über die Anordnung des Winterdienstes.
Besondere Aufmerksamkeit gilt unter anderem den Radschnellwegen, die unabhängig von der Rufbereitschaft kontrolliert und bei Bedarf gestreut werden, um die wachsende Bedeutung des Radverkehrs zu berücksichtigen.
Priorisierte Straßen und Radwege
Im Falle eines Glätte- oder Schneeeinbruchs sind die städtischen Teams bereits in den frühen Morgenstunden rund um die Uhr mit Streufahrzeugen und zu Fuß im Einsatz. René Bison, Abteilungsleiter der Stadtreinigung, betont: „Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat höchste Priorität. Zuerst werden wichtige Straßen, Kreuzungen und Brücken geräumt und gestreut, damit alle sicher zur Arbeit kommen.“
Auch Radwege der höchsten Prioritätsstufe werden unmittelbar gesichert – sowohl mit Kleinstreufahrzeugen als auch über die Großstreuer auf Fahrbahnen. Danach folgen Straßen und Plätze nach festgelegter Prioritätenliste und anhand aktueller Meldungen aus dem Stadtgebiet.
Streugutlager sind gut gefüllt
Für die Einsätze stehen rund 1.000 Tonnen Streusalz und 50 Tonnen Splitt im Betriebshof der Stadtreinigung bereit. Weitere 500 Tonnen Salz können kurzfristig beim Lieferanten abgerufen werden.
Angepasste Fahrweise und Verkehrssicherheit beachten
Trotz Winterdienst können Schneefall und Glätte zu Verkehrsbehinderungen führen. Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten daher vorsichtig fahren und ihre Fahrzeuge, einschließlich Fahrräder, verkehrssicher halten.
Bürgerinnen und Bürger sind gefragt
Winterdienst ist eine Gemeinschaftsaufgabe: Die Stadt erfüllt ihre gesetzliche Pflicht zur Reinigung und Verkehrssicherung, während Anliegerinnen und Anlieger verpflichtet sind, Gehwege, kombinierte Fuß- und Radwege sowie angrenzende Flächen an ihrem Grundstück von Schnee und Eis zu befreien. Näheres regelt die Gehwegreinigungssatzung, die auf der Website der Stadt Mannheim unter www.mannheim.de verfügbar ist, ebenso wie ein mehrsprachiger Flyer zum Winterdienst.
Auch die Müllabfuhr ist auf die Mithilfe der Bürger angewiesen: Zugang zu den Tonnen muss geräumt oder gestreut sein, und Türen sowie Deckel von Müllbehältern sollten vor der Leerung enteist werden. Eingefrorene Tonnen können nicht immer vollständig entleert werden.
Bilanz des vergangenen Winters
Im Winter 2024/25 gab es drei Volleinsätze mit allen Mitarbeitern der Bereitschaft. Außerdem wurde das Stadtgebiet an 56 Tagen kontrolliert, wenn die Temperaturen nahe des Gefrierpunkts lagen.











