Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 13. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Start des ersten Solarkatasters 2.0 in Rheinland-Pfalz

22. November 2019 | Ludwigshafen

Die Stadt Ludwigshafen und der Rhein-Pfalz-Kreis legen ein neues, anwenderfreundliches Onlinetool auf, mit dem Hausbesitzer das eigene Dach auf seine Eignung für die Nutzung von Sonnenenergie überprüfen können.

Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und Landrat Clemens Körner stellten am Donnerstag, 21. November 2019, das neue Solarkataster zusammen mit Staatssekretär Thomas Griese in den Räumen der Sparkasse Vorderpfalz vor, die das gemeinsame Solarkataster seit 2013 finanziert.

„Ein großer Nachteil des alten Solarkatasters war, dass der interessierte Hausbesitzer sich erst bei der Verwaltung authentifizieren musste“, erklärte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. „Zusammen mit dem Rhein-Pfalz-Kreis und dem Umweltministerium ist es uns nun gelungen, diese Hürde abzubauen. Dieses Online-Solarkataster der neuen Generation – so genannte Solarkataster 2.0 – bietet im Unterschied zum früheren System Interessierten ein niederschwelliges Angebot zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage.“

Der rheinlandpfälzische Energie-Staatssekretär Dr. Thomas Griese kündigte an, ein solches Kataster auch landesweit einführen zu wollen: „Rheinland-Pfalz soll bis 2050 weitgehend klimaneutral sein. Dieses Ziel nehmen wir ernst – und auf dem Weg dorthin nehmen wir alle Beteiligten mit. Das Solarkataster ist dazu ein praktisches Werkzeug. Bei der Entscheidung für Sonne auf dem Dach und entsprechende Speicher lassen wir

die Bürgerinnen und Bürger nicht im Dunklen stehen. Jede und jeder kann im neuen Solarkataster ganz unkompliziert nachschauen, ob sich Solar- oder Photovoltaik-Module auf dem eigenen Dach finanziell lohnen. So macht sich die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien nicht nur fürs Klima, sondern auch für alle Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen bezahlt.“

Letztere können nun ihre Dachfläche online rausuchen und eine Anlage grob einzeichnen. Prof. Dr. Martina Klärle von der beauftragten Firma Klärle, die das Kataster entwickelt hat, demonstrierte, wie einfach das geht. Der integrierte Wirtschaftlichkeitsrechner liefert sofort Informationen zur grundsätzlichen Eignung des Daches sowie zu Kosten und Amortisationszeit. Dabei können sowohl Anlagen zur Nutzung von Photovoltaik (zur Stromgewinnung) oder von Solarthermie (zur Warmwassergewinnung) berechnet werden.

Hintergrund für die vollständige Überarbeitung des Solarkatasters waren vor allem die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Kosten für Solarmodule sind kontinuierlich gesunken, parallel dazu sank jedoch auch die Einspeisevergütung. War es vormals besonders lukrativ Strom ins Netz einzuspeisen, ist es nun genau umgekehrt: der Eigenverbrauch lohnt sich. So sind auch Ost- und Westdächer attraktiv geworden, da sie ihre maximale Stromproduktion am Morgen bzw. am Abend aufweisen – also zu den Zeiten des größten Strombedarfs im Haushalt. Auch Stromspeicher und Elektroauto können im neuen Wirtschaftlichkeitsrechner berücksichtigt werden.

Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz ist der Überzeugung, dass das Kataster einen Beitrag zum Klimaschutz in der Region darstellt: „Bereits 2013 hat die Sparkasse das Solarkataster unterstützt. Die Weiterentwicklung begrüße ich sehr und ich freue mich, dass wir dieses sinnvolle Projekt erneut als Sponsor begleiten“, so Traue. „Immobilienbesitzern, die sich dazu entscheiden, ,ihr Dach für sich arbeiten‘ zu lassen, stehen wir gerne als Finanzierungspartner und Berater zur Seite – auch im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Fördermittel.“

Die Verantwortlichen für Klimaschutz bei Stadt und Kreis hatten das Solarkataster gemeinsam aufgelegt, um Synergien zu nutzen und Kosten zu sparen. Es soll auch bei der Überprüfung der kommunalen Liegenschaften zum Einsatz kommen. „Das Kataster richtet sich auch an die Unternehmen und Kommunem im Kreis. Dazu werden wir im nächsten Jahr eine Reihe von Veranstaltungen organisieren um alle mit dem Solarkataster vertraut zu machen und in der Realisierung der Projekte zu unterstützen“, erläuterte Landrat Körner. Auch die Stadt Ludwigshafen plant ein Informationsangebot für interessierte Gebäudeeigentümer und –eigentümerinnen.

Das Kataster findet sich auf den Internetseiten der beiden Kommunen und der Sparkasse Vorderpfalz. Ein Erklärvideo erleichtert den Einstieg.

Das könnte Sie auch interessieren…

Workshop an der VHS Ludwigshafen: Muslimische Lebensrealitäten und Islamismus

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Musliminnen und Muslime – eine vielfältige Bevölkerungsgruppe, die häufig fälschlicherweise als homogen wahrgenommen wird. Im Workshop „Muslimische Lebensrealitäten im Spannungsfeld zwischen Islam und Islamismus“ vermitteln...

Ludwigshafen: Brücke über den Rehbach wieder geöffnet

Die seit dem 14. April 2025 gesperrte Brücke über den Rehbach zwischen dem Wildpark Rheingönheim und dem Waldmühlweg Neuhofen ist wieder freigegeben. Hintergrund: Trotz der Sperrung hatten zahlreiche Passantinnen und Passanten die Brücke weiterhin genutzt und die...

Aktueller Stand der rheinübergreifenden Verkehrswege…

... und eng abgestimmte Baumaßnahmen: Gemeinsame Information der Städte Mannheim und Ludwigshafen und der rnv Die Kurt-Schumacher-Brücke und die Konrad-Adenauer-Brücke sind für den Verkehr zwischen Mannheim und Ludwigshafen sehr wichtig. Daher werden die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert