Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Straßenbahn nach Patrick-Henry-Village: Sieben Varianten werden weiter untersucht

23. Februar 2020 | Heidelberg

EBM Odszuck: „Gute Straßenbahnanbindung für PHV unerlässlich“

 

 

Patrick-Henry-Village ist die größte zusammenhängende Konversionsfläche in Heidelberg. Sie soll im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg zur „Wissensstadt der Zukunft“ entwickelt werden – künftig sollen hier 10.000 bis 15.000 Menschen wohnen und arbeiten. Damit sie alle eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erhalten, hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) verschiedene Varianten für eine mögliche Straßenbahnführung nach PHV untersucht. Auf Beschluss des Gemeinderats sollen nun insgesamt sieben Trassenvarianten weiter untersucht werden.

 

  • Variante 1: Verläuft über die Czernybrücke zur Haltestelle Henkel-Teroson-Straße und von dort weiter entlang des Heinrich-Menger-Wegs im Pfaffengrund über den Baumschulenweg und die Leonie-Wild-Straße nach PHV Nord.
  • Variante 1.1: Verläuft im Wesentlichen wie Variante 1, allerdings soll ein Verlauf gefunden werden, bei dem der Heinrich-Menger-Weg in seiner bisherigen Form bestehen bleiben kann.
  • Variante 1.1.a: Verläuft im Wesentlichen wie Variante 1, allerdings soll sie nach Norden bis zur Linie 5 nach Wieblingen weitergeführt werden.
  • Variante 2: Verläuft über Hauptbahnhof, einer neu herzustellenden Straßenbahnverbindung Kaiserstraße / Ringstraße und anschließend über die Montpellierbrücke und Speyerer Straße (Großsporthalle) sowie den Stückerweg zum PHV Nord.
  • Variante 2.a: Verläuft im Wesentlichen wie Variante 2, soll aber noch die Prüfung eines Anschlusses (Stichstrecke) zu den Wild-Werken beinhalten.
  • Variante 3: Verläuft über Montpellierbrücke und Speyerer Straße, biegt dann in Höhe des künftigen Heidelberg Innovation Park (hip) in den Baumschulenweg zum Pfaffengrund ab und verläuft über die Leonie-Wild-Straße an den Wild-Werken vorbei nach PHV Nord.
  • Variante 5: Ist als Verlängerung der bisherigen Linie 26 nach Kirchheim geplant. Sie fährt ab der bisherigen Endhaltestelle der Linie 26 über den Heuauer Weg und Grasweg bis PHV Mitte.

 

Nicht weiter verfolgt wird die Variante 4: ebenfalls eine Verlängerung der bisherigen Linie 26, die dann über den Cuzaring und Stückerweg bis PHV Nord vorgesehen war.

 

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Wir wollen Patrick-Henry-Village zu einem modernen und klimafreundlichen Zukunftsstadtteil entwickeln. Eine gute Straßenbahnanbindung ist dafür unerlässlich. Gemeinsam mit der rnv haben wir verschiedene Möglichkeiten zur Linienführung durchgespielt. Wir folgen nun dem Beschluss des Gemeinderats insgesamt sieben Varianten vertiefend zu prüfen. Die zwei Varianten über den Heinrich-Menger-Weg oder den Baumschulenweg haben aus unserer Sicht bislang die größten Chancen auf eine umfangreiche Förderung. Zudem erreichen sie die meisten Fahrgäste und könnten so mehr zum Umsteigen vom Auto auf den umweltfreundlichen Nahverkehr bewegen. Gleichzeitig führen wir Gespräche mit den Nachbargemeinden und dem Rhein-Neckar-Kreis zur Weiterführung der Straßenbahn nach Schwetzingen.“

 

 

Wie geht es weiter?

 

Als Nächstes müssen die Varianten hinsichtlich ihres Nutzen-Kosten-Verhältnisses genauer untersucht werden. Hierfür wird eine Berechnungsmethode angewendet, die einer sogenannten Standardisierten Bewertung ähnlich ist: Ziel ist es herauszufinden, welche der vorgeschlagenen Varianten einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen aufweisen kann. Nach der Variantenentscheidung soll dann die vollständige Standardisierte Bewertung folgen. Die Standardisierte Bewertung beschreibt den volkswirtschaftlichen Nutzen einer Maßnahme unter Berücksichtigung ihrer Umweltwirkungen. Sie ist Voraussetzung für die Förderfähigkeit der Maßnahme im GVFG-Landes- und Bundesprogramm (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz).

 

Nach einer ersten vorläufigen Berechnung ist die Förderfähigkeit noch für keine der Varianten gegeben. Stadt Heidelberg und rnv werden deshalb die Untersuchungen weiter vertiefen und Optimierungspotenziale für alle Varianten ermitteln: Unter anderem sollen die Ergebnisse von PHV Vision und die voraussichtlichen Auswirkungen durch Maßnahmen des Heidelberger Klimaschutzaktionsplans in die Berechnungen mit einfließen.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Dreiste Tat nach Aktionstag: Einbruch bei Feuerwehr Kirchheim – Spenden für die Jugend gestohlen?

Einbruch ins Feuerwehrhaus Kirchheim – Zusammenhang mit Aktionstag nicht ausgeschlossen In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang unbekannte Täter in das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Kirchheim ein. Die Einbrecher entwendeten einen geringen Bargeldbetrag...

Wegen Warten an der Kasse: Kunde schlägt Kassiererin in Heidelberg

Weil ihm der Kassiervorgang in einem Supermarkt im Plöck am Donnerstagnachmittag gegen 16:45 Uhr zu lange dauerte, zettelte ein bisher unbekannter männlicher Täter Streit mit einer Angestellten des Supermarktes an. Im Verlauf des Streits schlug der Unbekannte der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert