Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Trockene Hitzesommer: Umweltbürgermeister mit dem Gießfahrzeug unterwegs

7. August 2024 | Das Neueste, Heidelberg, Natur & Umwelt

Sommertour 2024 von Raoul Schmidt-Lamontain

Zu viel Sonne im Frühjahr und Sommer, fehlender Niederschlag im Herbst und Winter. Die anhaltenden trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben erhebliche Schäden bei den Pflanzen verursacht und viele Bäume in ihrer Lebenskraft geschwächt. Auch wenn es die letzten Monate ergiebig geregnet hat, sind Mitarbeiter des Landschafts- und Forstamts täglich mit dem Gießfahrzeug im Stadtgebiet unterwegs, um Blumenbeete, Pflanzenkübel und Bäume zu wässern. Fünf Trockenjahre seit 2018 haben insbesondere den Jungbäumen zu schaffen gemacht, die noch kein tiefgründiges Wurzelwerk haben und kein Wasser aus tiefen Bodenschichten aufnehmen konnten. Die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner pflanzen außerdem vermehrt neue, hitzeverträglichere Pflanzen und Bäume, wie beispielsweise Staudengewächse auf Verkehrsinseln oder hitzerobustere Silberlinden, Ungarische Eichen, Zerr-Eichen, Hopfenbuchen oder Zedern.

Am Montag, 5. August, setzte sich Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain im Rahmen seiner Sommertour 2024 selbst in eines der Gießfahrzeuge. Vom Zentralbetriebshof in Kirchheim ging es in Richtung Stadtgarten. Beim Wässern von Bäumen in der Sophienstraße und an der Böschung zwischen Schurmanstraße und Bismarckplatz sprach Schmidt-Lamontain mit den Experten des Landschafts- und Forstamts über die aktuellen Herausforderungen. An der westlich am Stadtgarten angrenzenden Verkehrsinsel und im Stadtgarten selbst wurden diverse Pflanzen gewässert. Im Stadtgarten zeigten die Beschäftigten die dortige Bewässerungs- und Brunnenanlage.

„Die Folgen des Klimawandels sind für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landschafts- und Forstamtes mittlerweile zum Tagesgeschäft geworden. Die feuchtwarme Witterung der letzten Monate hat für ein enormes Wachstum von Pflanzen und Gräsern gesorgt, so dass wir mit Rückschnitt und Mähen kaum hinterherkommen“, sagte Schmidt-Lamontain. „Gleichzeitig brauchen insbesondere Stadtbäume zusätzliches Wasser. Seit dem Jahr 2022 haben wir im Stadtgebiet rund 800 Bäume in Eigenregie gepflanzt. Diese erhalten ab Pflanzung ein bis zwei Gießgänge pro Woche.“

Voller Einsatz im Gießfahrzeug beim Regiebetrieb Gartenbau

In Heidelberg wachsen rund 50.000 Bäume, dabei werden der Stadtwald und Bäume auf privaten Grundstücken nicht mitgezählt. In Zeiten der sogenannten Hitzesommer sind die Mitarbeiter des Regiebetriebs Gartenbau beim Landschafts- und Forstamt generell im Schichtdienst unterwegs, welcher in 2024 aufgrund der bisherigen Regenfälle noch nicht notwendig war. Durch regelmäßiges Wässern versuchen sie, vor allem den gepflanzten Jungbäumen die nötige Grundlage für ein gesundes Wachstum zu geben.

Im Fall von Hitzesommern sind 30 bis 35 Mitarbeiter von 5 bis 21 Uhr im Zweischichtbetrieb im Einsatz. Für die Gießtouren durch Heidelberg stehen ihnen dabei acht Fahrzeuge zur Verfügung, deren Tanks zwischen 1.200 und 5.000 Liter fassen. Im Schnitt braucht jeder Baum 180 Liter Wasser am Tag. An einem Tag bringt das Landschafts- und Forstamt rund 400.000 Liter Wasser aus. Rein rechnerisch könnte man damit täglich 2.222 Bäume gießen. Da bei der Gießtour aber auch Blumenbeete und Pflanzenkübel bedient werden, werden pro Tag rund 1.500 Bäume gewässert. Insgesamt gibt es 320 städtische Pflanzkübel, unter ihnen 140 mobile Kübel mit Palmen oder Oleander. Jeder Kübel wird rund 48 Mal im Jahr gegossen.

An mehreren Stellen hat die Stadt Großbäume gepflanzt. Manche von ihnen wurden von anderen Stellen im Stadtgebiet umgesetzt. Diese Bäume müssen täglich gewässert werden. Neben der Bewässerung vom Gießfahrzeug aus gießen die Mitarbeiter des Landschafts- und Forstamts mit dem Standrohr. Es wird an das direkte Wassernetz der Stadt angeschlossen und dient der Flächenbewässerung etwa mit Kleinregnern. Diese kommen beispielsweise am Zollhofgarten oder auf der Promenade in der Bahnstadt zum Einsatz. Bei älteren Bäumen wird die sogenannte Lanzenbewässerung genutzt. Dabei wird eine Art Kanüle nahe dem Wurzelwerk in den Boden eingebracht. Die Lanze versorgt die tieferliegenden Wurzeln von Altbäumen mit Wasser.

Quelle: Stadt Heidelberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Dreiste Tat nach Aktionstag: Einbruch bei Feuerwehr Kirchheim – Spenden für die Jugend gestohlen?

Einbruch ins Feuerwehrhaus Kirchheim – Zusammenhang mit Aktionstag nicht ausgeschlossen In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang unbekannte Täter in das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Kirchheim ein. Die Einbrecher entwendeten einen geringen Bargeldbetrag...

Mannheim: Senior übersieht Daimler – Straßenbahnverkehr lahmgelegt

Am Montagvormittag um 11 Uhr fuhr ein Senior mit seinem Toyota die Traitteurstraße von der Reichskanzler-Müller-Straße kommend in Fahrtrichtung Schwetzinger Straße entlang. An der dortigen Kreuzung bog der Toyota-Fahrer nach links in die Schwetzinger Straße ein und...

SWR1 Pfännle macht Station im Weinheimer Schlosspark

Kulinarik trifft Heimattage – mit Sternekoch Tristan Brandt live auf der Bühne Wenn Heimat durch den Magen geht, dann ist SWR1 Pfännle das passende Rezept für einen genussvollen Tag: Am Samstag, 17. Mai 2025 macht die beliebte Kochshow des SWR Halt auf der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert