Das Kulturbüro Weinheim hat das Theaterprogramm für die Saison 2026 vorgestellt und präsentiert ein vielseitiges Angebot für alle Altersgruppen. Von klassischer Operette über zeitgenössisches Schauspiel bis hin zu poetischem Open-Air-Theater reicht das Programm. Besonderen Wert legt die Stadt dabei auf kulturelle Teilhabe und wohnortnahe Angebote, etwa mit der neuen KinderKulturKarte sowie der Veranstaltungsreihe „Kultur vor Ort“. Bei der Spielplanvorstellung im Bürgersaal des Alten Rathauses gab Kulturbüro-Leiter Tobias Schindler einen Einblick in die Highlights des kommenden Jahres.
Musikalisch umrahmt wurde die Vorstellung vom Holzwurm-Theater mit Silke Hartmann, Hariolf Maier und Jürgen Osouchowski, die auf ihre Jubiläumsgala „30 Jahre Holzwurm“ im Juni hinwiesen. Außerdem präsentierten Florian Kaiser und Simone Tremmel von der Wanderbühne „Theater Carnivore“ ihre Vorstellungen im Rahmen von „Kultur vor Ort“ in Sulzbach, Hohensachsen und Rippenweier. Dabei gaben sie mit einem Sack Kartoffeln einen humorvollen Vorgeschmack auf ihre Inszenierung von „Romeo und Julia“. Nach der Präsentation nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch bei Sekt, Wein und Orangensaft.
Die Theatersaison beginnt am 22. Januar mit der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Die klassische Inszenierung verspricht einen Abend voller Witz, Charme und mitreißender Musik. Direkt im Anschluss folgt am 27. Januar ein Highlight der Kammermusik: das Poiesis Quartet aus den USA gastiert in der Stadthalle. Das preisgekrönte Streichquartett beeindruckt mit technischer Präzision, musikalischer Tiefe und innovativer Programmgestaltung und zählt zu den vielversprechendsten Ensembles seiner Generation.
Auch das Schauspielangebot hält spannende Abende bereit. So wird am 6. März „Der Tatortreiniger“ aufgeführt, eine Inszenierung basierend auf der erfolgreichen TV-Serie, die schwarzen Humor mit tiefgründigen Momenten verbindet. Im Sommer verwandelt sich der Schlosspark am 21. und 22. August in eine Bühne unter freiem Himmel, wenn Theater Anu ein poetisches Open-Air-Erlebnis präsentiert. Den feierlichen Abschluss bildet am 18. Dezember das Schauspiel „Der Club der toten Dichter“, das die Zuschauer mit Themen wie Mut, Inspiration und der Kraft der Worte emotional berührt.
Auch für die jüngsten Theaterfreunde bietet das Kulturprogramm besondere Angebote: Mit der KinderKulturKarte können Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren für 20 Euro drei Vorstellungen besuchen. Ergänzt wird das Programm durch die Reihe „Kultur vor Ort“, die im Juni und Oktober in verschiedenen Stadtteilen stattfindet und Kultur direkt zu den Menschen bringt. Tickets sind bereits im Vorverkauf bei der Tourist Information am Marktplatz, im Kartenshop DiesbachMedien oder über alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das Programm zum Online anschauen und zum Download:
Foto: Stadt Weinheim












