Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Waldbrandfrüherkennung

9. Februar 2023 | Das Neueste, Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

 Rhein-Neckar-Kreis testet Technologie LoRaWAN in Wilhelmsfeld und Sandhausen

(v.l.n.r.) Philipp Hupach (Mitarbeiter Geschäftsstelle Digitalisierung), Rudolf Fickinger (Betriebsleiter Informationstechnik des EBVIT), Dietmar Hellmann (Leiter Forstbezirk Odenwald ForstBW) und Tobias Dangel (Bürgermeister Wilhelmsfeld) stellen die Technologie LoRaWan am Teltschikturm in Wilhelmsfeld vor.

Im Kontext der Klimakrise traten in den letzten Jahren vielerorts häufiger und heftiger Waldbrände auf. Sie haben verheerende Folgen für das Leben von Menschen, die Infrastruktur besiedelter Gebiete, Pflanzen, Tiere und die Umwelt, und tragen durch die zusätzliche Freisetzung von CO₂ zudem wesentlich zur Verstärkung des Klimawandels bei.

Waldbranderkennungsfrühwarnsysteme können dabei helfen, Waldbrände heute erheblich schneller zu erkennen als der Mensch. Löschmaßnahmen können dementsprechend früher eingeleitet werden.

Im Rahmen einer Bachelorarbeit von Philipp Hupach von der Geschäftsstelle Digitalisierung des Eigenbetriebs Bau, Vermögen und Informationstechnik (EBVIT) pilotiert der Rhein-Neckar-Kreis die Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) im Anwendungsfall der Waldbrandfrüherkennung. Es handelt sich dabei um ein leitungsloses Funknetzwerk, welches vor allem in den Bereichen Internet of Things und Smart City Anwendung findet. Dieses ermöglicht es, geringe Datenpakete von wenigen kbit/s, welche durch Messungen in der Natur erfasst werden, über eine große Reichweite – im Idealfall bis zu 10 Kilometer – an das Gateway, welches als Empfänger der Daten dient, zu übertragen. Sensoren können dabei per Batterie bis zu 10 Jahre betrieben werden und benötigen keine direkte Stromzufuhr. Die übertragenen Daten sind dabei vom Sensor bis zur Endapplikation der Plattform, auf der die Daten ausgewertet werden können, verschlüsselt.

Bei einem Termin in Wilhelmsfeld am Teltschikturm wurde die Technologie und die ersten Testergebnisse von Rudolf Fickinger, Betriebsleiter Informationstechnik des EBVIT, Philipp Hupach und Alma Taslaman, Mitarbeitende der Geschäftsstelle Digitalisierung, erstmals vorgestellt. „Aktuell werden mit der Technologie LoRaWAN zwei Pilotprojekte im Rhein-Neckar-Kreis durchgeführt – einmal hier in Wilhelmsfeld und einmal in Sandhausen. Dabei messen die angebrachten Sensoren Werte wie z.B. CO₂, Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftdruck direkt im Wald. Mit diesen Werten kann dann gegebenenfalls ein Waldbrand erkannt oder gefährdende Veränderungen schnell festgestellt werden“, erklärte Rudolf Fickinger.

In dem Pilotprojekt werden die verschiedenen Daten durch die Sensoren alle 15 Minuten erfasst und übertragen. In Wilhelmsfeld wurde dafür das Gateway des Systems am Teltschikturm angebracht. Erste Sensoren sind in der dortigen Umgebung auf einer Höhe von zwei bis drei Metern befestigt. „Erste Ergebnisse der Testphase lassen darauf schließen, dass die Abschattung der Bäume sowie die Topologie rund um den Turm großen Einfluss auf die Reichweite des Signals und die Empfangsstärke haben. So wurde eine Reichweite von circa zwei Kilometern erreicht“, erläuterte Herr Hupach die Erkenntnisse aus seiner Bachelorarbeit.

Bei einem zweiten Pilotprojekt wurden die Sensoren in einem Wald bei Sandhausen angebracht. Ziel war es dabei, die Reichweite und die Empfangsstärke in einer weniger dicht bewachsenen und ebenen Waldfläche zu testen. Die Ergebnisse zeigten auf, dass sowohl die Reichweite, als auch die Empfangsstärke besser ausfielen und die Sensoren zuverlässig die Daten übertrugen.

„Im Rhein-Neckar-Kreis denken wir nun über den Ausbau eines kreisweiten LoRaWAN-Funknetzes nach. Unser Ziel ist es, dass neben dem Landratsamt auch kreisangehörige Kommunen das Netz für eigene Anwendungsfälle nutzen können“, berichtete Herr Fickinger vor Ort.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Waldhof Mannheim Spiele im Dezember

Der letzte Monat des Jahres 2025 steht bevor und damit nähern wir uns auch der Winterpause in der 3. Fußball Liga. Bevor es für die Mannschaft vom SV Waldhof Mannheim in den Weihnachtsurlaub geht, stehen im Dezember jedoch noch 3 Matches an. Darunter fallen 2...

Der Bundesweite Vorlesetag 2025 in der Stadtbibliothek Mannheim

Stadtbibliothek Mannheim feiert Bundesweiten Vorlesetag 2025 Auch in diesem Jahr hat die Stadtbibliothek Mannheim den Bundesweiten Vorlesetag 2025 am 21. November mit einem abwechslungsreichen Programm an zahlreichen Standorten gefeiert. Zahlreiche Kinder, Familien...

Gefährliche Körperverletzung an Straßenbahnhaltestelle

An einer Straßenbahnhaltestelle in Mannheim ist es am Freitag, 21. November, gegen 17:20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Nach aktuellem Ermittlungsstand geriet ein 37-jähriger Mann zunächst in einen verbalen Streit mit zwei bislang unbekannten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert