Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 01. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weinheim: Liebesgeschichten aus dem Schloss

9. Februar 2020 | Freizeit, Leitartikel, Veranstaltungen, Weinheim

Kuriose und amouröse Anekdoten über die Adligen, die in Weinheim wohnten: Fackel-Stadtführung am 14. Februar

 

Das Weinheimer Schloss

Foto: Jürgen Eck

Weinheim. Lady Jane, Liselotte von der Pfalz, Gräfin Auguste Waldner von Freundstein – die Geschichte des Weinheimer Schlosses ist auch eine Geschichte von Frauen. Weinheims Stadtführer Franz Piva kennt viele Geschichten über diese Damen, die im Schloss gewohnt haben und durch den Schlosspark gewandelt sind. Bei einer abendlichen Führung im Schein der Fackeln wird er amouröse Anekdoten erzählen über das Leben der Schloss-Herrinnen – das nächste Mal am Freitag, 14. Februar, 19.30 Uhr.

Die Fackelführungen in Weinheim sind inzwischen ein Klassiker und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.

Franz Piva hat wieder in alten Büchern gekramt und die beliebte Nachtführung mit weiteren Themen bereichert. Er wird vor allem auf die Gründung der Neustadt eingehen (1264), die im Streit geboren wurde und sich dem ereignisreichen  17. Jahrhundert widmen, das mit seinen Kriegen die Bevölkerung der Kurpfalz  in große Not und Elend stürzte. Zum Beispiel geht es um Karl Ludwig, den Vater der Liselotte von der Pfalz, einen der bedeutendsten Kurfürsten der Pfalz. Und um das Jahr 1698, als Weinheim kurzzeitig kurpfälzische Hauptstadt und Universitätsstadt wurde.

Die Teilnehmer erfahren im schemenhaften Licht der beleuchteten Burgen die spannende Historie der Windeck. Aus welchem Grund musste die Windeck, kurz nach ihrer  Erbauung 1109, bereits 1114 wieder geschleift werden?  Warum  wurde Graf von Tilly im 30jährigen Krieg mit einem lebenslangen Bezug der Hälfte des Weinertrags der Kellerei Weinheim, abgefunden? Über eine weitere Station, den Hutplatz mit der letzten vom Gebäude noch  erhaltenen Synagoge, ist auch dieser jüdische Teil Weinheims ein Thema, bevor die Tour in die engen Gassen des ehemaligen Gerberviertels  führt und Franz Piva aus dem Leben im Mittelalter berichtet. Treffpunkt am 14. Februar ist wieder der Marktplatzbrunnen, die Dauer der Führung beträgt 1,5 Stunden der

Kostenbeitrag 6 Euro pro Person. Bitte mit Voranmeldung bei der Touristinformation. Der Stadt Weinheim, Touristinformation. Telefon  06201-82610  E-Mail: [email protected]. Die Führung kann auch individuell für Gruppen zu jedem gewünschtenTermin gebucht werden.

Das könnte Sie auch interessieren…

MA: gefährliche Körperverletzung

Mannheim: 54-jähriger Mann von Unbekanntem auf dem Paradeplatz ins Gesicht getreten und geschlagen - Zeugenaufruf Mannheim (ots) Am Sonntag um kurz nach 12:00 Uhr saß ein 54-jähriger Mann auf einem Absatz zur Grünfläche des Paradeplatzes, als ein bislang unbekannter...

Poser-Kontrollen im Stadtgebiet Mannheim

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim Gemeinsam mit dem Ordnungsdienst der Stadt Mannheim waren unter der Federführung der Ermittlungsgruppe Poser des Verkehrsdienstes Mannheim die Einsatzkräfte am Freitagabend bis in die...

Was gibt es Neues in Eberbach am Neckar? Das Bistro zur Insel hat seine Pforten geöffnet!

In Eberbach wartet in der Passage ein neues Gastronomieangebot darauf, von offenen Gästen entdeckt zu werden. Im Bistro zur Insel gehört die Inklusion zum Gesamtkonzept und diese Idee kommt gut an. Wenn leckere Speisen, unterhaltsame Angebote und ein freundliches Team...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert