Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 30. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weinheim: Stolpersteine für „Weggekommene“

21. Oktober 2019 | Gesellschaft, Leitartikel, Politik, Veranstaltungen, Weinheim

Am 29. Oktober erinnert Weinheim im Mühlweg an drei Frauen, die der so genannten „Euthanasie“-Aktion in den Jahren 1940 und 1941 zum Opfer fielen

 

Weinheim. Innerhalb der sogenannten T4-Euthanasie-Aktion wurden zwischen Jan. 1940 und Sept. 1941von dem nationalsozialistischen Regime ca. 70.000 (!) geistig und körperlich behinderte Menschen ermordet.

Auch Bewohner und Pfleglinge des damaligen Kreispflegeheims in Weinheim waren unter

den Opfern.

Im Jahr 2014 recherchierte die Heidelberger Politikwissenschaftlerin Sabine Zöller,

Abiturientin der damaligen Weinheimer Multschule (heute Dietrich-Bonhoeffer-

Gymnasium), das Familiengeheimnis der drei verschwundenen Großtanten, die im

Stammbaum der Familie nur jeweils ein Strich ohne weitere Daten hinterlassen hatten. Sie

waren „weggekommen“, hieß es.

Nun werden am Dienstag, den 29. Oktober, um 9 Uhr in Weinheim, Mühlweg 10, für die

drei aus dem Kreispflegeheim Weinheim deportierten und getöteten Großtanten Zöller

Stolpersteine verlegt.

Mit der Unterstützung ihres Vaters, des Stadtarchivs Weinheim, des Kreisarchivs des Rhein-Neckar-Kreises in Ladenburg, der Doktorarbeit von Marie Berger über „Das Kreispflegeheim Weinheim im Nationalsozialismus“ und der Gedenkstätte in Grafeneck fand Sabine Zöller Schritt für Schritt heraus , dass zwei der Großtanten am 15. Oktober 1940 mit 64 weiteren Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Kreispflegeheim Weinheim nach Grafeneck deportiert und dort noch am selben Tag in der Gaskammer getötet wurden. Am 30. April wurden weitere 70 Bewohner  des Kreispflegeheims Weinheim nach Hadamar deportiert und auch dort am selben Tag vergast. Nur die noch arbeitsfähigen Bewohnerinnen und Bewohner  überlebten diese erste „Tötungsphase. Die dritte Großtante wurde erst 1943 aus Weinheim „verlegt“, nach Geisingen, und kam dort kurz nach ihrer Verlegung am 15.11.1943 zu Tode.

In Folge der Großtantenrecherche wurde am 20. März 2015 in einer sehr gut besuchten

Veranstaltung die vierwöchige Wanderausstellung der Gedenkstätte Grafeneck eröffnet, die auf Initiative von Sabine Zöller nach Weinheim geholt worden war und in den Räumen der Stadtbibliothek Weinheim gezeigt wurde.

Im November 2015 fand dann die Gedenkveranstaltung (Deportation der Juden nach Gurs, Deportation der Pfleglinge nach Grafeneck, Reichspogromnacht) im Rolf-Engelbrecht-Haus statt, die inhaltlich von vier Weinheimer Schulen gestaltet wurde. Seither sind die Weinheimer Opfer der nationalsozialistische T4-„Euthanasie“-Aktion – die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderung – fest in der Weinheimer Gedenkkultur verankert.

Zu der nun am 29. Oktober  stattfindenden Stolpersteinverlegung durch Gunter Demnig

werden neben Vertretern aus Stadt- und Kreispolitik, Vertretern der Weinheimer Schulen,

auch der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, Thomas Stöckle, sowie der ehemaligen Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Uni HD, Prof. Dr. Wolfgang Eckart, und seine Kollegin, Prof. Dr. Maike Rotzoll, eingeladen. Alle drei haben in jahrzehntelanger Arbeit maßgeblich zur Erforschung und Aufklärung der nationalsozialistischen Mordaktion beigetragen!

Mit dabei sein bei der Verlegung werden auch einige Weinheimer*innen der Jahrgänge um

1930, die sich aufgrund ihres Alters noch an dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte erinnern können und über ein großes Wissen über „diese Zeit“ verfügen.

Musikalisch umrahmt wird die Verlegung durch ein Bläserquintett der Peterskirche, geleitet

von Simon Langenbach.

Zu Beginn der Verlegung werden Andrea Rößler, die Leiterin des Stadtarchivs, und Sabine Zöller, die Initiatorin der Stolpersteinverlegung, ein paar einleitende Worte sprechen.

Nach der Verlegung am 29. Oktober, die gegen 10 Uhr enden wird, treffen sich Interessierte, die noch ein Bedürfnis zum Nachgespräch haben, in einer Gastwirtschaft am Weinheimer Marktplatz. Genauer Ort wird bei der Verlegung bekannt gegeben.

Die Stadt Weinheim ist mit dem grundsätzlichen Beschluss der Unterstützung der

Stolpersteinverlegung in der Lage, jedes Mal einen weiteren Baustein zu einer auf

demokratischen Grundsätzen basierenden Gedenkkultur beizutragen, die gegen die

Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes anmahnt.

Das könnte Sie auch interessieren…

Geschwindigkeitskontrolle in Mannheim vom 18. bis 22. August

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. August in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Angelstraße – Casterfeldstraße – Dammstraße – Ludwigshafener Straße – Mittelstraße – Neckarauer Straße – Rheingoldstraße –...

Neue Schwimmkurse in Mannheimer Hallenbädern

Online-Anmeldung für Herbst/Winter 2025 startet Ab Freitag, 15. August 2025, 8 Uhr können die neuen Schwimmkurse für Herbst und Winter 2025 online unter www.schwimmen-mannheim.de gebucht werden. Der erste Kursblock beginnt am 22. September 2025. Vielfältiges...

Weinheimer Kerwe erreicht neue Rekordzahlen

Rund 40.000 Besucher am Wochenende in der Altstadt Die Weinheimer Altstadt-Kerwe, das größte Sommer-Volksfest an der Bergstraße, verzeichnete in diesem Jahr einen Besucherrekord. Nach Schätzungen der Stadt und Feuerwehr kamen an den ersten Tagen deutlich über 30.000...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert