Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 30. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Winterdienst des Rhein-Neckar-Kreis

22. November 2022 | Leitartikel, Metropolregion

Winterdienst des Rhein-Neckar-Kreises ist für die bevorstehende Wintersaison bestens gerüstet / Räumfahrzeuge werden immer wieder von geparkten Autos behindert

In einigen Ortsdurchfahrten im Rhein-Neckar-Kreis wie hier in Altenbach gibt es oft schwierige Engstellen. Wenn dann noch weitere parkende Autos hinzukommen, entsteht ein regelrechter Hindernisparcours für den Winterdienst und es gibt unter Umständen kein Durchkommen mehr.

Noch lässt der erste Schnee auf sich warten, doch wenn der Wintereinbruch kommt, ist der Winterdienst der drei Straßenmeistereien des Rhein-Neckar-Kreises vorbereitet. Um möglichst schnell räumen und streuen zu können, unterhält der Rhein-Neckar-Kreis acht Winterdienst-Stützpunkte, die sich über den Landkreis erstrecken. Diese befinden sich in Eberbach, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Schwetzingen, Sinsheim, Vorderheubach (Heiligkreuzsteinach), Weinheim und Wiesloch. Dort wurden in den vergangenen Wochen die Salzlagerhallen aufgefüllt, sodass nun für die Wintersaison über 7000 Tonnen Salz und rund 150.000 Liter Sole (eine Wasser-Salz-Lösung) für das 856 Kilometer lange Straßennetz – darunter fallen die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen – zur Verfügung stehen.

Der Winterdienst ist so organisiert, dass die Befahrbarkeit der Straßen werktags zwischen 6 und 22 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 7 und 22 Uhr nach besten Kräften gewährleistet wird. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht allerdings nicht. Gestreut wird eine Kombination aus Trockensalz und Salzlösung, um eine optimale Tauwirkung zu erreichen. Die Salzsole erzeugen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Straßen- und Radwegebau übrigens an fünf Standorten selbst, um Kosten zu sparen und sich nicht abhängig von Lieferanten zu machen.

Bei kalter Witterung werden die Straßenzustände an verschieden Orten im Landkreis bereits ab 3 Uhr morgens geprüft, um einen eventuell notwendigen Räum- und Streueinsatz auszulösen und je nach winterlicher Beeinträchtigung zu koordinieren.

Kein Durchkommen für den Winterdienst

Doch die beste Vorbereitung für die Wintersaison nützt nichts, wenn Räumfahrzeuge immer wieder von parkenden Autos aufgehalten werden. In einigen Ortsdurchfahrten im Rhein-Neckar-Kreis sind oft ohnehin schwierige Engstellen gegeben. Wenn dann noch parkende Autos hinzukommen, entsteht ein regelrechter Hindernisparcours für die Mitarbeitenden des Winterdienstes und es gibt unter Umständen kein Durchkommen mehr. „Bei vergangenen Winterdiensteinsätzen hat sich leider immer wieder gezeigt, dass viele Fahrzeuge in den Ortsdurchfahrten so an beiden Fahrbahnrändern geparkt sind, dass die Räumfahrzeuge stark behindert werden. Jede Verzögerung beeinträchtigt dabei das Team des Winterdiensts und somit auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden. Wir bitten daher alle Autofahrerinnen- und fahrer in ihrem eigenen Interesse beim Parken darauf zu achten, dass auch Räumfahrzeuge vorbeikommen können, da die angebauten Schneepflüge eine Breite von drei Meter und mehr aufweisen“, appelliert Dr. Daniel Nyman, zuständiger Referatsleiter im Amt für Straßen- und Radwegebau im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.

Nachwuchskräfte gesucht

Für das Ausbildungsjahr 2023 sucht das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis übrigens noch zuverlässige und motivierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter. Neben den Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst kümmern sich die Mitarbeitenden des Amts für Straßen- und Radwegebau unter anderem um die Grünpflege, kontrollieren Straßenzustände und sichern Bau- und Unfallstellen. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2023 online unter www.rhein-neckar-kreis.de/strassenwaerter möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Berufsbild.

Quelle: Landratsamt RNK

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Bahnstadt Heidelberg: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen...

Montpellierbrücke: Neue Umleitung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger

Kreuzung Lessing-/Ringstraße wegen Baumaßnahme gesperrt Aktuell läuft die Modernisierung der Montpellierbrücke sowie die Sanierung der Straßenbahngleise. Im Zuge der Baumaßnahme werden an der östlichen Kreuzung der Montpellierbrücke – Ecke Lessing-/Ringstraße –...

Geschwindigkeitskontrolle in Mannheim vom 18. bis 22. August

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. August in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Angelstraße – Casterfeldstraße – Dammstraße – Ludwigshafener Straße – Mittelstraße – Neckarauer Straße – Rheingoldstraße –...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert