Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 10. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Zufriedenstellende Gemüseernte 2019

22. Februar 2020 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt, Wirtschaft

Baden-Württemberg: Gemüsebauern atmen durch – Spargel weist die größte Anbaufläche auf

Nach der extremen Trockenheit 2018 konnten die Gemüsebauern im letzten Jahr wieder etwas durchatmen. Wie das Statistische Landesamt feststellt, wurden 2019 auf einer Gemüsefläche von rund 12 400 Hektar (ha) gut 341 900 Tonnen (t) Gemüse geerntet. Bei nahezu unverändertem Anbauumfang (+1,2 %) wurde damit die Erntemenge des Vorjahres um 17 % übertroffen.

Der Gemüseanbau in Baden-Württemberg ist überwiegend im Freiland (12 000 ha) angesiedelt. Spargel als wichtigste Gemüseart nimmt 23 % der Freilandfläche ein, wobei die ertragsfähigen Anlagen im Jahr 2019 mit 2 320 ha einen neuen Höchststand erreichten. Dagegen wurden die Junganlagen mit 450 ha (−30 %) eingeschränkt. Die gestochene Erntemenge belief sich auf 11 000 t Spargel.

Den größten Anteil an der Erntemenge bestreitet mit 36 % das Wurzel- und Knollengemüse (113 400 t). Dazu trugen insbesondere Möhren und Karotten mit geernteten 62 200 t bei einer Anbaufläche von 1 090 ha (+8 %) bei. Auch bei Speisezwiebeln sorgte der überdurchschnittliche Ertrag von 43,3 t/ha bei einer gleichzeitigen Vergrößerung der Zwiebelfläche um 5 % (510 ha) für ein Gesamtergebnis von 22 000 t. Rote Rüben erzielten 13 800 t auf einer Fläche von 310 ha.

Im Bereich des Fruchtgemüses konnten die bedeutenderen Gemüsearten Zuckermais (1 130 ha; +7 %) und Speisekürbisse (870 ha; +21 %) ihre Position weiter ausbauen. Mit guten Durchschnittserträgen von 8,6 t/ha bei Zuckermais und 22,4 t/ha bei Speisekürbissen unterstrichen sie ihre Bedeutung für das Gesamtergebnis. Dagegen wurden die Flächen mit Zucchini auf 220 ha (−6 %) eingeschränkt.

Im Salatanbau war bereits im dritten Jahr in Folge eine Einschränkung (2 260 ha; −76 ha) zu beobachten. Insbesondere Feldsalat (700 ha; −58 ha), Kopfsalat (260 ha; −44 ha) und Radicchio gehörten zu den Verlierern. Eissalat blieb unverändert auf 360 ha, während Romanasalat wiederholt zulegte (190 ha; +15 %). Auch beim Salat fiel die Ernte 2019 insgesamt wieder zufriedenstellender aus: die Durchschnittserträge lagen insbesondere bei Romanasalat mit 36,1 t/ha (+56 %), Radicchio mit 33,7 t/ha (+22 %) und Endivien mit 51,4 t/ha (+20 %) über dem Vorjahresniveau.

Auch die Kohlarten profitierten 2019 von der besseren Wasserversorgung. Weißkohl erzielte gegenüber dem Vorjahr mit 75,4 t/ha einen um rund 40 % höheren Ertrag. Zusätzlich trug die vergrößerte Anbaufläche von 620 ha (+13 %) zur Erntemenge von 46 840 t (+56 %) bei. Rotkohl kam auf 55,6 t/ha (+29 %) bei 190 ha. Brokkoli stand auf 180 ha (+24 %).

Im geschützten Anbau, in Folientunneln und Gewächshäusern, waren 390 ha oder 3 % der Gemüseanbaufläche angesiedelt, die in der Produktion (30 100 t) jedoch 9 % der gesamten Erntemenge einnahm. Den größten Anteil hatten Tomaten (11 800 t) und Salatgurken mit knapp 9 700 t, die auf 72 ha bzw. 54 ha kultiviert wurden. Salate beanspruchten insgesamt 187 ha, wobei vor allem Feldsalat (85 ha) und Kopfsalat (24 ha) von Bedeutung sind. Mit 8,0 t/ha bzw. 42,6 t/ha wurden deutlich höhere Erträge realisiert als im Freiland.

Nach ökologischen Kriterien wurde auf 1 710 ha Gemüse angebaut, darunter auf 240 ha Karotten und Möhren, auf 260 ha Speisekürbisse und auf knapp 200 ha Salate.

Das könnte Sie auch interessieren…

Maimarkt Mannheim endet erfolgreich!

Der Maimarkt hebt die Kauflaune Aussteller verzeichnen gute Geschäfte – Großes Besucherinteresse in Fach- und Sonderschauen – Spannendes Reitturnier mit Nationenpreis – Vorläufige Gesamtbesucherzahl: 250.000 Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse,...

Schulweg aktiv: Zwei Wochen Bewegung für Mannheimer Grundschüler

Stadtweite Aktion vom 12. bis 23. Mai 2025 Vom 12. bis 23. Mai heißt es für tausende Mannheimer Grundschulkinder: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule. Die Kampagne „Schulweg aktiv“, initiiert vom Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim, findet...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert