Bleiben Sie informiert  /  Montag, 08. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

265 Habilitationen im Jahr 2019

9. Juni 2020 | Bildung, Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion

Frauenanteil zehn Prozentpunkte höher als im Vorjahr

Im Jahr 2019 wurden nach Angaben des Statistischen Landesamtes 99 Wissenschaftlerinnen und 166 Wissenschaftler an Hochschulen in Baden-Württemberg habilitiert. Erhoben wurden alle Neuhabilitierten (ohne Umhabilitationen), für die das Habilitationsverfahren bis zum 31.12.2019 abgeschlossen war. Im Jahr 2018 betrug die Gesamtzahl der Habilitationen 256.

Der Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften war auch 2019 mit 163 Habilitationen (62 %) Spitzenreiter. Mit deutlichem Abstand folgten die Geisteswissenschaften (34 Habilitationen, 13 %) und die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften (30 Habilitationen, 11 %). Über alle Fächergruppen hinweg betrug der Frauenanteil 37 % und lag damit zehn Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Die Habilitierten waren im Durchschnitt 41,7 Jahre alt. Die jüngste Habilitandin war eine Dreißigjährige (Lehr- und Forschungsbereich: Klinisch-Praktische Humanmedizin ohne Zahnmedizin), der älteste ein Siebzigjähriger im gleichen Lehr- und Forschungsbereich. Knapp 8 % der im Jahr 2019 Habilitierten besaßen einen ausländischen Pass. Von den 21 Habilitanden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit stammten 17 aus der Europäischen Union.

34 % der Habilitanden erwarben ihre Qualifikation an der Universität Heidelberg (89), gefolgt von der Universität Tübingen (56) mit einem Anteil von 21 % und der Universität Freiburg (51) mit einem Anteil von 19 %. Sieben Habilitationen wurden an Pädagogischen Hochschulen abgelegt, alle weiteren wurden an einer Universität abgeschlossen.

Hinweis: Die Habilitation bildet in Deutschland die höchstrangige akademische Prüfung, in der herausragende Leistungen in wissenschaftlicher Forschung und Lehre nachzuweisen sind. An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen war sie bis Ende des 20. Jahrhunderts in den meisten Fächern Regelvoraussetzung für die Berufung zur Professur. Mit der 2002 in Deutschland eingeführten Juniorprofessur ist die Möglichkeit, ohne Habilitation zur Professorin bzw. zum Professor an einer Universität berufen zu werden, erweitert worden. Dieser Qualifikationsweg konkurriert mit der Habilitation.

Das könnte Sie auch interessieren…

Fahrtag Feldbahn Dossenheim

Lebendige Industriegeschichte im Steinbruch, die Feldbahn fährt und das Bildhaueratelier wird geöffnet Am 14.9.2025 findet im Steinbruch Dossenheim der Fahrtag der Museumsfeldbahn statt. Von 11:00-17:00 Uhr werden Fahrten mit der historischen Feldbahn angeboten, die...

Polizei nimmt Mann wegen Diebstahl aus geparktem Auto fest

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat eine aufmerksame Zeugin einen mutmaßlichen Autodieb in Heidelberg bemerkt. Gegen 00:30 Uhr meldete sie der Polizei einen Mann, der sich unbefugt in einem geparkten Fahrzeug im Andreas-Hofer-Weg aufhielt. Eine Streife des...

61-jähriger Lkw-Fahrer mit Pfefferspray attackiert

Am Donnerstagnachmittag wurde im Heidelberger Stadtteil Kirchheim ein 61-jähriger Lastwagenfahrer von einem unbekannten Fahrradfahrer attackiert. Der Lkw-Fahrer war auf dem Leimer Weg unterwegs und musste wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten. Daraufhin...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert