Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 22. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Aus der Serie „Besondere Bäume“ im Rhein-Neckar-Kreis: Pilzbuche im Odenwald

3. November 2022 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Im Rahmen der Serie „Besondere Bäume“ stellt das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises heute eine außergewöhnliche Buche vor: Der Stamm des rund 30 Meter hohen, etwa 150 Jahre alten Baumes ist mit fast 40 sogenannten Pilzkonsolen besetzt.

Die ungefähr 30 Meter hohe und etwa 150-jährige Buche in der Nähe von Lampenhain ist Lebensraum für viele verschiedene Pilze, Moose und Insekten.

Die „Pilzbuche“ steht in einem Privatwald in der Nähe von Lampenhain im Odenwald. Die auf dem Bild zu sehenden Pilzfruchtkörper gehören zum Zunderschwamm. Der Zunderschwamm kann bis zu 30 Jahre alt werden und gilt als Schwächeparasit, da er häufig geschwächte oder kranke Bäume befällt. „Würde diese Buche an einer Straße stehen, müsste man sie fällen“, verweist der zuständige Revierförster Markus Stähle auf den Konflikt zwischen Naturschutz und Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden hin. „Der Zunderschwamm baut im Baum vermehrt das Lignin ab, was für die Festigkeit sorgt. Ohne das Lignin bricht der Baum früher oder später zusammen. Gerade dicke Bäume in der Zerfallsphase, so wie diese Buche, sind für viele Tiere besonders interessant. Da sich der Baum abseits der Wege im Wald befindet und von ihm aktuell keine Gefahr ausgeht, wird er deshalb der Natur überlassen.“

Ein Teil der Krone ist bereits abgestorben, einige Äste sind abgebrochen und auf den Waldboden gefallen. Beim Zersetzungsprozess sind viele unterschiedliche Organismen beteiligt, die das Holz zerkleinern, abbauen und sich davon ernähren. Im Waldboden reichern sich übrig gebliebene und ausgeschiedene Nährstoffe wieder an. Der Regen und die Witterung spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. „Auch wenn der aktuelle Zustand der Buche aus ökologischer Sicht äußerst wertvoll ist, lässt sie sich nicht konservieren. Unsere Wälder unterliegen einer natürlichen Dynamik. In 15 oder 20 Jahren wird von dem Baum vermutlich nicht mehr viel übrig sein. Aber so lange kann man sich von diesem Schmuckstück noch beeindrucken lassen“, erklärt Revierförster Stähle.

Wer den beeindruckenden Baum bestaunen möchte, findet ihn unter den Koordinaten 49°29’19.1″N 8°45’53.0″E beziehungsweise 49.488639, 8.764722. Bei Anfahrt mit dem PKW bietet sich der Wanderparkplatz „Potsdamer Platz“ als Ausgangspunkt an. Er liegt zwischen Wilhelmsfeld und Lampenhain im Odenwald.

Weitere besondere Bäume, ihre Geschichte und ihre genauen Standorte sind übrigens im Internet unter www.rhein-neckar-kreis.de/besonderebaeume abrufbar.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Handtasche aus Einkaufswagen gestohlen – Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde einer 66-jährigen Frau beim Einkaufen in einem Einkaufszentrum in der Hertzstraße die Handtasche gestohlen. Die Frau hatte ihre Tasche während des Einkaufs in den Einkaufswagen gelegt. Kurz vor 17 Uhr packte sie ihre Einkäufe in einen...

L 600a bei Heidelberg: Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen am „Grasweg“ und „Pleikartsförster Hof“

In Heidelberg werden die Bushaltestellen am „Grasweg“ und am „Pleikartsförster Hof“ an der L 600a barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten erfolgen im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe und sind in zwei Bauabschnitte gegliedert, um die Beeinträchtigungen für...

Altkleider richtig entsorgen: Kleiderstube in Schwetzingen am Limit

Seit vielen Jahren ist die Kleiderstube in der Friedrichsfelder Straße 2 in Schwetzingen eine bewährte Anlaufstelle für Second-Hand-Kleidung. Bürgerinnen und Bürger spenden hier gebrauchte Kleidung, die anschließend für wenig Geld an Bedürftige verkauft wird. Mit...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert