Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 13. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: Empfang für die 134 Besten aus dem Südwesten

27. November 2019 | Bildung, Freizeit, Gesellschaft, Kultur, Metropolregion

Amtschef Ulrich Steinbach: „Baden-Württemberg hält  seine Spitzenposition als führendes Musikland Deutschlands dank exzellenter Nachwuchsförderung“

 

„Junge Menschen für Musik zu begeistern, ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Musikleidenschaft und ihre großartige Leistung“, sagte der Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, am Freitag (22. November) in Stuttgart anlässlich des Preisträgerkonzerts und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ aus Baden-Württemberg. „Dieses tolle Ergebnis aus Baden-Württemberg ist auch Ausdruck des großen Engagements des Landes in der musikalischen Nachwuchsförderung“, betonte Steinbach.

 

2019 ist jeder fünfte Preisträger des Bundeswettbewerbs ein Baden-Württemberger. „Das ist etwas Besonderes, worüber wir uns freuen. Die Landesregierung setzt sich weiter dafür ein, dass musikalisch begabte Menschen hier die besten Voraussetzungen und Bedingungen haben, sich musikalisch ausdrücken zu können“, sagte Steinbach weiter. Unter allen Bundesländern habe Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle, wenn es darum gehe, junge Talente zu fördern.

 

Mit den verschiedenen Landesjugendorchestern, mit Wettbewerben für Jugendensembles oder auch mit dem Vorbereitungs­kurs auf „Jugend musiziert“ setzt Baden-Württemberg Schwerpunkte in der musischen Spitzenförderung für Jugendliche. Wettbewerbe wie ‚Jugend musiziert‘ sind ein wesentlicher Teil des Kulturlebens im Land.

 

„Musische und kulturelle Bildung tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei, sie vermitteln Werte und fördern die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, soziales Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung“, erklärte der Ministerialdirektor. „Die Jugendlichen eint und verbindet eines: Die Begeisterung für das Musizieren.“ Besonders erfreulich sei, dass sich „Jugend musiziert“ seit einigen Jahren auch für andere Sparten als die klassische Musik geöffnet habe, wie in diesem Jahr für den Pop-Gesang.

 

Musikland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist ein Musikland: 350.000 Menschen sind in Musik- und Gesangvereinen engagiert, lernen ein Instrument oder machen Musik. Es gibt rund 6.500 Vereine der Amateurmusik mit mehr als 12.500 Orchestern, Musikkapellen und Chören. Wichtig für die musische Erziehung sind auch die 240 öffentlichen Musikschulen im Land – Baden-Württemberg verfügt über fast ein Viertel aller öffentlichen Musikschulen in Deutschland. „Mit einem landesweit breiten Angebot und vielzähligen Möglichkeiten zum Musizieren schaffen wir die Voraussetzung dafür, weiterhin Spitzentalente zu finden und zu fördern“, sagte Steinbach.

 

Weitere Informationen

 

Der Musikwettbewerb “Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. Er wurde 1963 gegründet und hat sich zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland entwickelt. In den 55 Jahren seines Bestehens haben bundesweit knapp eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Unzählige Male debütierten bei “Jugend musiziert“ junge Musik-Talente, die heute international bekannte Stars sind. Aus Baden-Württemberg sind das beispielsweise Anne-Sophie Mutter, Tabea Zimmermann, Reinhold Friedrich, Wolfgang Bauer und Johannes Fischer. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“.

Das könnte Sie auch interessieren…

Auffahrunfall mit Verletzten und hohem Schaden

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der L 637 in Fahrtrichtung Edingen zu einem Verkehrsunfall. Gegen 14:30 Uhr musste ein 68-jähriger Nissan-Fahrer an der Einmündung zur Maaßstraße an einer roten Ampel anhalten. Ein 45-jähriger Mercedes-Fahrer bemerkte dies offenbar...

21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen

Intern. Concours d'Elegance Automobile   21. Internat. Concours d’Élégance ASC-Classic-Gala Schwetzingen zeigte einmalige Oldtimer von Weltrang   Mehr als 28.000 Zuschauer sahen bei sonnigem Wetter im kreisrunden Barock-Schlossgarten die begeisternde Bandbreite der...

Erweiterung des Fernwärmenetz startet in der Bachwiesenstraße

Arbeiten starten am 15. September für voraussichtlich 8 Wochen Die Stadtwerke Weinheim treiben ihre Investitionen in eine klimafreundliche Wärmeversorgung weiter voran. In der Bachwiesenstraße werden im Zuge der Ausbauarbeiten am Fernwärmenetz nicht nur neue Leitungen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert