Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 10. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Die Europäische Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg

5. Dezember 2019 | Freizeit, Metropolregion, Veranstaltungen

Vortragsveranstaltung am 12. Dezember im Domhof in Ladenburg

 

Mit der Europäischen Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg, ihrer Vorgeschichte, Zielen und Folgen befasst sich Dr. Michael Braun aus Heidelberg im Rahmen seines Vortrags am Donnerstag, 12. Dezember, um 19:30 Uhr im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 7. Alle historisch Interessierten sind zu der Veranstaltung, die das Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit der VHS Ladenburg-Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg durchführt, bei freiem Eintritt herzlich eingeladen.

 

Zur 100. Wiederkehr der Pariser Friedenskonferenz von 1919 war der Blick oft in nationaler Perspektive verengt. In Deutschland erinnerte man vor allem an die Gründung der Weimarer Republik, ihre Nationalversammlung und deren Verfassungswerk – ebenso an die Wahl Friedrich Eberts zum ersten demokratischen Staatsoberhaupt. Danach galt die Aufmerksamkeit dem 70. Geburtstag der Bundesrepublik und des Grundgesetzes. Zuletzt erinnerten wir uns an 30 Jahre Mauerfall.

 

In Buchpublikationen und Features von Fernseh- und Hörfunksendern konnte man erfahren, dass die Zeitgenossen und gleichermaßen – bis heute – die historische Forschung in den Belastungen des Versailler Vertrags eine grundlegende Ursache für die Instabilität Deutschlands sahen. Das gilt analog für die weiteren Pariser Vorortverträge mit den ehemaligen deutschen Verbündeten. Auch sie wurden – ohne effektiv daran mitzuwirken – von den Siegern durch den jeweiligen Waffenstillstand quasi zur Kapitulation gezwungen.

 

Die darauffolgenden Friedensverträge justierten die Verliererstaaten durch Gebietsabtretungen, Reparationen, wirtschaftliche und militärische Restriktionen neu im europäischen Mächtesystem; neue Staaten entstanden.

 

Warum konnten die „14 Punkte“ des US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, von denen im Vorfeld der Verhandlungen viel die Rede war, nicht zur universell akzeptierten Grundlage der Friedensverhandlungen werden? Warum war die 1919 geschaffene Friedensordnung nicht von Dauer, wie hellsichtige Zeitgenossen bald merkten? Die entscheidenden Ursachen dafür liegen in ihrer Vorgeschichte und den sehr unterschiedlichen Erwartungen und Zielen der Beteiligten. Darauf richtet der Referent seinen Fokus in diesem Vortrag.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Antifaschistischer Stadtrundgang am 14. Mai in Mannheim

Einladung der SPD: Geschichte des Widerstands in Mannheim Welche Ziele verfolgte die Mannheimer Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter? Wer trug Verantwortung für die Arisierungen jüdischen Eigentums in Mannheim? Und wer profitierte davon? Was geschah mit den rund 2000...

Internationaler Museumstag am 18. Mai in Mannheim

Vielfältiges Programm in den Mannheimer Museen Am Sonntag, den 18. Mai, feiern zahlreiche Kultureinrichtungen in Mannheim den Internationalen Museumstag. Mit dabei sind die Reiss-Engelhorn-Museen, das TECHNOSEUM, das MARCHIVUM sowie das depot 5 – Nahverkehrsmuseum...

Der King of Klezmer kommt nach Mannheim

Giora Feidman auf Tournee mit „Revolution of Love“ in Mannheim Im Jahr 2025 setzt Giora Feidman seine künstlerische und gesellschaftliche Mission mit der Tournee „Revolution of Love“ fort. Der international anerkannte Klarinettist und Friedensbotschafter engagiert...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert