Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 09. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Ein Jahr Förderprogramm KlimaIMPULS

14. März 2022 | Natur & Umwelt, Schwetzingen

Schwetzinger/innen setzen auf Photovoltaik

Im März 2021 startete das städtische Förderprogramm KlimaIMPULS. Schwetzinger Bürgerinnen und Bürger können sich seitdem Zuschüsse für klimafreundliche Maßnahmen sichern. Die meisten Anträge gehen für die Installation von PV-Anlagen und die Integration von Batteriespeichern ein.

CO2 einsparen und die Energiewende vorantreiben – das sind die großen Ziele für den Klimaschutz. Und wie wichtig die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist, zeigt sich heute dringlicher denn je. Mit dem KlimaIMPULS-Programm möchte die Stadt Schwetzingen dazu einen Beitrag leisten. Mit Zuschüssen von bis zu 1.500 Euro unterstützt die Stadt Bürgerinnen und Bürger seit einem Jahr bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen.

„Unser Förderprogramm wurde von Beginn an sehr gut angenommen“, erklärt Patrick Cisowski, der städtische Klimaschutzbeauftragte. „Bereits am ersten Tag gingen bei uns die ersten Anträge ein. Das hat uns gezeigt, dass die Menschen bereit sind in den Klimaschutz zu investieren und dass unser Förderangebot eine wichtige Unterstützung ist.“

Das Programm ist in zwei Bereiche gegliedert: Den SolarIMPULS und den MobilitätsIMPULS. Gefördert werden so unter anderem die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern, ÖPNV-Jahreskarten, die Anschaffung von (E-)Lastenrädern sowie die Entscheidung für Carsharing.

Für die Finanzierung des Programms wurden für das Haushaltsjahr 2021 90.000 Euro, für das Jahr 2022 150.000 Euro zur Verfügung gestellt. 2021 wurden drei Viertel des Budgets abgerufen. Der Großteil der Zuschüsse wurde für die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern verwendet. Von rund 60 Förderanträgen entfielen 46 Anträge auf diese Sparte.

„Neben den klassischen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern haben wir auch immer wieder Anträge für die Installation von Balkonmodulen“, so Cisowski. „Das ist dann natürlich auch für Mieter interessant. Was uns überrascht hat ist, dass die Anträge für (E-)Lastenräder kaum eine Rolle spielen. Hier haben wir mehr erwartet.“ So bieten Lastenräder eine praktische, gesunde und umweltschonende Möglichkeit des Transports – sei es für die Fahrt der Kinder zur Kita oder für den Großeinkauf im Supermarkt.

Das KlimaIMPULS-Programm läuft vorerst bis Ende Februar 2023. Bei Interesse finden Sie weitere Informationen zu allen Fördermöglichkeiten auf der Homepage der Stadt Schwetzingen: www.schwetzingen.de/foerderprogramm. Gerne können Sie auch das Büro für Klimaschutz, Energie und Umwelt kontaktieren: [email protected], Tel. 06202-87-482.

Quelle: Stadt Schwetzingen

Das könnte Sie auch interessieren…

Ein Wochenende mit Schwetzinger Geschichte(n)

Familie Cramm aus Schwetzingen Wer hätte gedacht, dass mitten in Schwetzingen eine Familie lebte, die enge Kontakte zu weltbekannten Persönlichkeiten pflegte? In der Carl-Theodor-Straße verband die Familie Cramm in den 1950er Jahren Freundschaften mit Albert...

Genuss trifft Kultur: Brotsommelier Hans-Peter Rauen kommt nach Schwetzingen

Brot ist weit mehr als nur ein Grundnahrungsmittel: Es ist Kulturgut, Genussmittel und ein Luxusgut, das allen zugänglich ist. Weltweit gibt es lediglich 281 Brotsommeliers, zwei davon stammen aus Heppenheim. Einer von ihnen, der erfahrene Bäckermeister Hans-Peter...

Unbekannte Radfahrerin verursacht Unfall und flüchtet

Am Dienstagmorgen kam es in Schwetzingen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fahrradfahrerin. Gegen 8:50 Uhr befuhr eine 36-jährige BMW-Fahrerin die Richard-Wagner-Straße in Richtung Nadlerstraße. Beim Abbiegen nach links in die August-Neuhaus-Straße...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert