Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 16. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Bio- und Grünabfall: Grundlage für wertvolle Komposterde

2. September 2019 | Heidelberg, Leitartikel, Natur & Umwelt, Politik, Wirtschaft

Die Küchen- und Gartenabfälle werden in Heidelberg bereits seit 1987 über die Bioabfalltonne gesammelt und im Kompostwerk Wieblingen zu Kompost verarbeitet. Die getrennte Erfassung des Bioabfalls hat in Heidelberg Tradition. Rund 86 Kilogramm Bio- und Grünabfall produziert jede Heidelbergerin beziehungsweise jeder Heidelberger im Jahr. Diese Mengen werden im Heidelberger Kompostwerk zu wertvoller Komposterde, den „Kurpfälzer Erden“, verarbeitet.
Das Kompostwerk Heidelberg-Wieblingen geht mit den Kurpfälzer Erden einen konsequenten Weg für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit, da die Kurpfälzer Erden nur einen geringen Torfanteil enthalten. Die Erden haben eine sehr gute CO2-Bilanz. Die Inhaltsstoffe – wie der Heidelberger Qualitäts-Kompost – aber auch die Zuschlagstoffe kommen aus der Region und werden im Kompostwerk Wieblingen produziert. So entfallen lange Transportwege und die Moore werden geschont.

Das gehört in die Bioabfalltonne

Die Grundlage für eine hochwertige Verwertung der Bioabfälle ist eine konsequente Abfalltrennung schon in der eigenen Küche. Fremdstoffe verhindern eine schnelle Kompostierung und müssen im Vorfeld aufwändig aussortiert werden.

In die Bioabfalltonne gehören: Organische Abfälle wie zum Beispiel

  • Eierschalen
  • Kaffee- und Teefilter
  • Obst- und Gemüsereste
  • Orangen- und Bananenschalen
  • Schnittblumen
  • Haare
  • Zeitungspapier zum Einpacken der Küchenabfälle
  • Unkraut

Nicht in die Bioabfalltonne gehören dagegen: Knochen, Kehricht, Katzenstreu, Staubsaugerbeutel, Windeln und Hygieneartikel, Zigarettenkippen, Medikamente, Stoff- und Wollreste. Dies alles ist Restmüll und muss über die Restmülltonne entsorgt werden. Plastiktüten, auch aus „Bioplastik“, gehören ebenfalls nicht in die Bioabfalltonne.

Fünf Argumente für die Bioabfalltonne:

  • Küchen- oder Grünabfälle sind zu wertvoll für die Restmülltonne: Der Bioabfall wird im Kompostwerk Wieblingen zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Die getrennt erfassten organischen Abfälle gelangen so wieder zurück in den Kreislauf der Natur.
  • Geld sparen – die Bioabfalltonne reduziert die Restmüllmenge um bis zu 40 Prozent: Die Bioabfalltonne ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt; die Haushalte können damit erhebliche Kosten einsparen.
  • Aus Bioabfall wird Kompost und neue Erde: Nicht umsonst wird Kompost auch das „schwarze Gold“ für den Garten genannt. Er verbessert die Bodenstruktur und fördert das Pflanzenwachstum. Er hat eine lang anhaltende, unterstützende Wirkung und ist zudem ein echtes Naturprodukt.
  • Kompost statt Mineraldünger: Bei der Verwendung von Kompost wird kein zusätzlicher Dünger benötigt, da er den Humusgehalt des Bodens und die Wasserspeicherkapazität fördert. Durch den Einsatz von Kompost werden Kunstdünger eingespart.
  • Komposterden statt Torfabbau: Hoch- und Niedermoore sind wichtige Kohlenstoffspeicher und bieten Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Um zu verhindern, dass diese Lebensräume unwiederbringlich zerstört werden, sollte auf die Verwendung von Torf verzichtet werden. Auch hier ist Kompost ein guter Ersatz in nahezu allen Einsatzbereichen im Hausgarten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Betrunkener Radfahrer mit 1,78 Promille gestoppt

In der Nacht von Freitag auf Samstag kontrollierte die Polizei einen 31-jährigen Radfahrer in Heidelberg. Gegen 0:37 Uhr waren Beamte des Polizeireviers Heidelberg-Süd auf den Mann aufmerksam geworden, als er in der Eppelheimer Straße in Richtung Eppelheim in starken...

Löwen verlängern mit Torwart-Juwel

Rhein-Neckar Löwen binden Torwart-Juwel bis 2029 Die Rhein-Neckar Löwen haben ein starkes Zeichen für die Zukunft gesetzt: Nationaltorhüter und Publikumsliebling David Späth hat seinen ursprünglich bis 2027 laufenden Vertrag vorzeitig verlängert. Der 23-Jährige bleibt...

Auffahrunfall mit Verletzten und hohem Schaden

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der L 637 in Fahrtrichtung Edingen zu einem Verkehrsunfall. Gegen 14:30 Uhr musste ein 68-jähriger Nissan-Fahrer an der Einmündung zur Maaßstraße an einer roten Ampel anhalten. Ein 45-jähriger Mercedes-Fahrer bemerkte dies offenbar...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert