Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 16. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Photovoltaik auf Parkflächen“: Umweltamt informiert bei Online-Veranstaltung am 13. Juli

7. Juli 2021 | Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel, Politik, Wirtschaft

Informationen richten sich insbesondere an Unternehmen und Organisation mit Parkplätzen

Beim Spatenstich für den Glasfaserausbau (v. l.): Manfred Leutz (Leiter des Amtes für Digitales und Informationsverarbeitung), Wolfgang Erichson (Bürgermeister für Kultur, Bürgerdienste und Kreativwirtschaft), Klaus-Peter Hofbauer (Leiter des Tiefbauamtes), Gerd Schäfer, Klaus Reinemuth, Joachim Otto (Vertrieb, Technik, Infrastrukturvertrieb Südwest der Telekom)
Bildnachweis:
Stadt Heidelberg

Der Klimaschutz-Aktionsplan der Stadt Heidelberg fordert unter anderem 25 Megawatt zusätzlich installierte Leistung an Photovoltaik in Heidelberg bis zum Jahr 2025. Um dieses Ziel zu erreichen, lädt die Stadt Heidelberg am Dienstag, 13. Juli 2021, von 15 bis 16.30 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu dem Thema „Photovoltaik auf Parkflächen“ ein. Hauptzielgruppe für die Veranstaltung des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sind Unternehmen und Organisationen mit oberirdischen Mitarbeiter-, Kunden- oder Geschäftsfahrzeug-Parkplätzen. Der Einwahllink ist bei den Informationen zu dieser Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/veranstaltungen erhältlich.

 

Bei der Veranstaltung wird Jörg Sutter, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V., die Teilnehmenden über gesetzliche und politische Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Solar-Carports informieren. Diesbezüglich wird er auch auf die Änderungen des Klimaschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg eingehen, das die Pflicht zur Überdachung von Parkplatz-Neubauten bei einer Stellplatzanzahl von 75 ab dem 1. Januar 2022 vorsieht. Darüber hinaus wird Felix Gudat von den Stadtwerken Heidelberg auf die technischen Gegebenheiten sowie die Wirtschaftlichkeit von Solar-Carports eingehen. Abschließend werden Vertreter der Firmen ClickCon sowie SolArchiCon von bereits realisierten Projekten und Anlagen berichten und den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung stehen.

 

Die Solarenergie ist weltweit und auch im Heidelberger Stadtgebiet die erneuerbare Energiequelle mit dem höchsten Potenzial. Photovoltaik ermöglicht die kostengünstige Erzeugung von Solarstrom für die Eigenversorgung von Unternehmen und die Versorgung von Ladestationen für Elektromobilität. Neben Dachflächen bieten auch Parkplätze ein Flächenangebot, das sich hervorragend für Photovoltaik-Anlagen eignet und weitere Vorteile für Unternehmen, Mitarbeitende oder Kundinnen und Kunden bietet. Diese meist versiegelten Flächen bieten auf Heidelberger Stadtgebiet ein Flächenpotenzial von rund 270.000 Quadratmetern – das entspricht etwa 38 Fußballplätzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An die Redaktionen: Dem heutigen Pressedienst ist die Tagesordnung zur 2. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“ am Dienstag, 13. Juli 2021, 18 Uhr, im Ferdinand-Reidel-Saal des Neuen Rathauses, Rathausstraße 1-3, in Leimen beigefügt. Die Sitzung ist öffentlich.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Heidelberg beteiligt sich an „Orange the World“ gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2025 beteiligt sich Heidelberg an der UN-Kampagne „Orange the World“. Ab diesem Tag wehen orangefarbene Fahnen an städtischen Gebäuden – erstmals bis zum Tag der Menschenrechte am 10....

Aktionswoche „Mach dich stark“ gegen Kinderarmut

Mannheim beteiligt sich an landesweiten „Mach dich stark-Tagen“ vom 17. bis 23. November 2025 Die Stadt Mannheim macht während der Aktionswoche auf die Situation von Kindern aus einkommensschwachen Familien aufmerksam und fördert Chancengleichheit. Etwa jedes fünfte...

Inklusionsbeirat des Rhein-Neckar-Kreises tagt im Palais Hirsch in Schwetzingen

20 Mitglieder des Inklusionsbeirats des Rhein-Neckar-Kreises trafen sich kürzlich gemeinsam mit der kommunalen Behindertenbeauftragten Silke Ssymank zu einer eintägigen Klausurtagung im Palais Hirsch. Schwetzingens Oberbürgermeister Matthias Steffan eröffnete die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert