Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 26. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

JR –– ADRIAN PIPER –– RAY JOHNSON 

18. April 2019 | Freizeit, Kultur

Eröffnung: 24. April 2019, 19 – 21 Uhr
Laufzeit: 25. April bis 5. August 2019

Mail-Art hat keine Geschichte, nur den jetzigen Moment. Nie zuvor hatte dieses Statement von Ray Johnson aus dem Jahr 1977 mehr Gültigkeit als im Kontext heutiger Korrespondenz und Kommunikationsverhaltens, vor allem im Zeichen sozialer Netzwerke. Im Internet existiert alles im gegenwärtigen Augenblick. Die Informationen, die wir erstellen und weitergeben, werden durch Medien ohne Hierarchie oder Zentralität transportiert und entwickeln die künstliche Intelligenz von morgen. Die soziale Vernetzung durch die Möglichkeiten des Internets hat die globale Gesellschaft längst umstrukturiert. – Mit seiner aktuellen Ausstellung führt der Salon Berlin des Museum Frieder Burda drei künstlerische Positionen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und Strategien zusammen, die alle eines im Fokus haben: Den Appell an den Betrachter, als Akteur im Sinne des Kunstwerks „mitzumachen“ und dieses damit seinem eigentlichen Zweck zuzuführen. Erst der „Pakt“ zwischen Künstler und Rezipient vollendet das auch nicht selten ephemere Kunstwerk in seiner eigentlichen Intention. 

Immer antizipiert ein Kunstwerk sein Verhältnis zum Betrachter, es ist intrinsisch und seinem Wesen immanent. Ein Gemälde definiert den idealen Standort des Betrachters, den ihm die Leinwand als Fensterausblick in eine andere Welt suggeriert. Die Plastik im Raum erfordert ihre Umgehung und das Einnehmen verschiedener Blickwinkel, erst der Perspektivwechsel ermöglicht das räumliche Wahrnehmen. Und die theatralischen wie medialen Künste erfordern das Investment von Zeit in die Betrachtung. Seit Marcel Duchamp und vor allem seit der Erfindung der Konzeptkunst haben Künstler*innen immer wieder versucht, das „Diktat“ des Kunstwerks produktiv zu nutzen, ja ironisch zu brechen. Welche Macht hat ein Kunstwerk, wie instruktiv kann es sein, was kann es bewirken, indem es seine Gebrauchsanweisung mitliefert und den Betrachter so zum Komplizen macht?

Ray Johnson, Adrian Piper und JR: Bei allen drei Künstler*Innen avanciert das Interagieren im Zeichen der Kunst zu einem Modell für soziale Interaktion und engagierte Teilhabe. So entsteht Kunst, die das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer globalen Gemeinschaft und ein friedliches Miteinander über die Unterschiede in Sprache, Religion und Ideologie hinaus zu etablieren versucht: Die Emanzipation des Betrachters als Kollaborateur des Künstlers wirkt als Anstiftung zur politischen Artikulation, als Impuls zu einem selbstbewussten Umgang mit gelebter demokratischer Verantwortung, als Sensibilisierung für die Bedeutung der individuellen Stimme. Während der „Vater der Mail-Art“ Ray Johnson (*1927, Detroit – 1995, New York) mit seinen Collagen die Geste der Kommunikation und Interaktion zu seinem Stilmittel erhebt, spiegelt das Werk der Konzeptkünstlerin Adrian Piper (*1948, New York) in seiner Diversität ein offenes Verständnis von Kunst wider, das das Persönliche mit dem Politischen verbindet. Für den Multimedia-Künstler JR (*1983, Paris) wird währenddessen der Stadtraum zur Leinwand für seine großflächigen schwarz-weiß Collagen, um dort die partizipativen Kräfte der Bewohner zu aktivieren. Allen drei geht es um die Aufhebung der klassischen Grenzen des Kunstwerks, um die Verbindung von Kunst und Leben, um das Auflösen eines elitären Kunstbegriffs. 

Künstlerische Leiterin und Kuratorin Patricia Kamp über die Ausstellung: „Die Intensität des Dialogs der Arbeiten von Ray Johnson, Adrian Piper und JR hat uns bereits im Vorfeld der Entstehung der Ausstellung oftmals überrascht. Dadurch wurde uns nochmal mehr ins Bewusstsein gerufen, dass wir nicht als Individuen inmitten von unbedeutenden, isolierten Fakten leben, sondern Teil von einer Vielzahl an Referenzen, Korrespondenzen und Begegnungen sind, die uns mit anderen Menschen und der Welt verbinden.“ Und weiter: „Wir hoffen sehr, dass auch unsere Besucher diese Erfahrung machen können. Die Art und Weise, wie die gezeigte Kunst die Menschen berührt, indem sie ihre Gesichter und Stimmen für mehr Menschlichkeit und eine offene Gesellschaft sichtbar macht, ist nicht nur eine Bereicherung, sondern eine wesentliche Position in dieser Ausstellung.“

Das könnte Sie auch interessieren…

Adventsbasteln im Jugendhaus Herzogenried

Am Sonntag, dem 7. Dezember 2025, lädt das Jugendhaus Herzogenried, Zum Herrenried 12, von 15 bis 18 Uhr zum traditionellen Adventsbasteln ein. Kinder ab 6 Jahren können gemeinsam mit ihren Familien an zahlreichen Bastelständen Weihnachtsdekoration, -gestecke,...

World Wrestling Entertainment kommt im Januar in die Mannheimer SAP Arena

Gute Nachrichten für Wrestling Fans, denn im Rahmen der Road To Royal Rumble kommt die WWE (World Wrestling Entertainment) im Januar auch nach Mannheim. Die Deutschland Tour zu Beginn des Jahres 2026 umfasst Stationen in ganz Deutschland. Die folgenden WWE Live Shows...

21. GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival: Die Gewinnerinnen 2025

Am vergangenen Wochenende fand im Cineplex Mannheim das 21. GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival* statt. Zahlreiche Besucherinnen verfolgten die 46 gezeigten Kurzfilme, die persönliche, politische und poetische Einblicke in die Lebensrealitäten junger Frauen boten – mal...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert