Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kreisforstamt rät: Auch im Winter an den Borkenkäferbefall denken und den Wald auf Überwinterungsbäume absuchen

9. Februar 2023 | Das Neueste, Freizeit, Metropolregion, Natur & Umwelt

Im Winter an den Borkenkäfer denken? Das müssen Waldbesitzende und Forstleute eigentlich nicht, denn der wichtigste Borkenkäfer, der Buchdrucker, geht von Oktober bis März in die Winterstarre und verursacht in dieser Zeit keine Schäden. Seine Spuren hinterlässt er aber dennoch im Wald, wie Förster Thomas Glasbrenner in den letzten Wochen in seinem Revier vermehrt beobachten konnte. Er ist Leiter des Forstreviers Kraichgau-Mitte und zuständig für die Wälder in Neidenstein, Waibstadt und Zuzenhausen. Immer wieder finden er und seine Kolleginnen und Kollegen Fichten, die mitten im Winter plötzlich ihre Rinde verlieren und mit nacktem Stamm, aber noch grüner Krone im Wald stehen.

Dabei handelt es sich um Überwinterungsbäume, in denen die Borkenkäfer fertig entwickelt oder als Larven überdauern und auf das Frühjahr warten. Findet der Specht die schlafenden Käfer unter der Rinde, ist sein Tisch gedeckt und er hackt sein Futter frei. In der Folge fällt meist die ganze lockere Rinde ab und es ergibt sich das beschriebene Bild.

„Wir möchten alle Privatwaldbesitzerinnen und Privatwaldbesitzer dafür sensibilisieren, auch im Winter hin und wieder einen genauen Blick auf ihre Fichten zu richten. Je früher solche Überwinterungsbäume entdeckt werden, desto besser kann die Ausbreitung der Käfer im Frühjahr eingedämmt werden“, erläutert Thomas Glasbrenner. Wenn noch Rinde an den Überwinterungsbäumen verblieben ist, sollten sie gefällt und möglichst vorsichtig mit der Rinde aus dem Wald abtransportiert werden. Dies muss vor dem Ausflug der Käfer, der je nach Witterung ab März beginnen kann, erfolgen. Je früher diese Bäume identifiziert werden, desto eher haftet die Rinde noch am Stamm. Ein rascher Einschlag macht also auch außerhalb der aktiven Phasen der Käfer durchaus Sinn.

Aber selbst wenn die Stämme ihre Rinde schon vollständig verloren haben, sollte man sich diese Orte gut merken. Denn es besteht die Gefahr, dass überlebensfähige Käfer aus der Rinde gefallen sind oder im Umfeld der Bäume in der Bodenstreu überwintern. Meist macht es sich der Käfer leicht und befällt im Frühjahr als erstes die direkten Nachbarbäume. So lohnt sich die intensive Käferkontrolle von März bis August an diesen vorbelasteten Stellen ganz besonders. Weitere Infos beim Kreisforstamt: [email protected], Tel. 06221/522-7600.

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Waldhof Mannheim Spiele im Dezember

Der letzte Monat des Jahres 2025 steht bevor und damit nähern wir uns auch der Winterpause in der 3. Fußball Liga. Bevor es für die Mannschaft vom SV Waldhof Mannheim in den Weihnachtsurlaub geht, stehen im Dezember jedoch noch 3 Matches an. Darunter fallen 2...

Der Bundesweite Vorlesetag 2025 in der Stadtbibliothek Mannheim

Stadtbibliothek Mannheim feiert Bundesweiten Vorlesetag 2025 Auch in diesem Jahr hat die Stadtbibliothek Mannheim den Bundesweiten Vorlesetag 2025 am 21. November mit einem abwechslungsreichen Programm an zahlreichen Standorten gefeiert. Zahlreiche Kinder, Familien...

Gefährliche Körperverletzung an Straßenbahnhaltestelle

An einer Straßenbahnhaltestelle in Mannheim ist es am Freitag, 21. November, gegen 17:20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Nach aktuellem Ermittlungsstand geriet ein 37-jähriger Mann zunächst in einen verbalen Streit mit zwei bislang unbekannten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert