Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kronjuwel der Saurier-Forschung

7. Oktober 2025 | Das Neueste, Kultur, Reiss-Engelhorn-Museen

Saurier

Besonderer Saurier-Fund kehrt nach mehr als 200 Jahren nach Mannheim zurück

Am 12. Oktober öffnen die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim ihre Türen für die große Sonderausstellung „Saurier – Faszination Urzeit“. Kurz vor dem Start wurde ein besonderes Highlight platziert: ein Fossil aus dem Naturalienkabinett von Kurfürst Carl Theodor, das nach mehr als 200 Jahren erstmals wieder nach Mannheim zurückkehrt. Es handelt sich um den weltweit ersten erkannten Flugsaurier-Fund, bekannt als „Pterodactylus antiquus“. Das Fossil erzählt nicht nur vom Leben in der Urzeit, sondern auch ein spannendes Kapitel der Forschungsgeschichte. Die VR Bank Rhein-Neckar übernimmt die Objektpatenschaft für das bedeutende Exponat.

Die Kalksteinplatte misst 24 x 16 Zentimeter und zeigt filigrane, flachgepresste Skelettreste des Tieres. REM-Generaldirektor Prof. Dr. Wilfried Rosendahl bezeichnet das Fossil als „Kronjuwel der Paläontologie“, das Mannheim zu einem besonderen Ort der Saurier-Forschung macht. Um 1780 kam das Stück aus der Umgebung von Eichstätt ins Naturalienkabinett im Mannheimer Schloss. Cosimo Alessandro Collini veröffentlichte 1784 eine erste Beschreibung, konnte das Tier aber zunächst nur als Meereslebewesen einordnen. Erst 1801 erkannte der berühmte Anatom George Cuvier, dass es sich um ein fliegendes Reptil handelt.

Das Original wurde Anfang des 19. Jahrhunderts nach München gebracht und ist heute Teil der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, wo es im Tresor verwahrt wird und nicht öffentlich ausgestellt ist. Für die Ausstellung in Mannheim wurde es von dem renommierten Paläontologen Prof. Dr. Oliver Rauhut begleitet. Generaldirektor Rosendahl betont, dass es ein besonderer Moment sei, diesen Schatz wieder in Mannheim präsentieren zu können. Besucherinnen und Besucher haben nun die seltene Gelegenheit, das Originalfossil zu bestaunen.

Das Fossil wird bis zum 2. August 2026 in der Sonderausstellung gezeigt und ist flankiert von zwei eigens angefertigten Rekonstruktionen: einer 3D-Skelettrekonstruktion und einer lebensechten Darstellung in Flughaltung. Sie zeigen, wie der Flugsaurier vor 148 Millionen Jahren ausgesehen hat. Das Tier wog rund zwei Kilogramm, seine Flughaut war mit feinem Haarflaum bedeckt, und sein länglich-schmaler Schädel besaß viele kleine Zähne. „Pterodactylus antiquus“ ernährte sich von Fischen und Insekten und bietet einen einzigartigen Einblick in die Urzeit.

www.rem-mannheim.de

© rem, Foto: rem gGmbH Stiftungsmuseen, Foto: Norman Schäfer

Das könnte Sie auch interessieren…

Rettungswagen auf Einsatzfahrt in Unfall verwickelt – Zwei Verletzte

Am Samstagmittag gegen 14:30 Uhr kam es an der Kreuzung Mannheimer Straße/Suezkanalweg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen (RTW) und einem VW. Der RTW befand sich mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf einer Einsatzfahrt und fuhr bei...

Unfallflucht mit einer verletzten Person – Zeugenaufruf

In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es auf der Rohrbacher Straße in Heidelberg zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Gegen 3:50 Uhr wollte eine Gruppe die Straße in Höhe der Bahnhofsstraße überqueren. Dabei wurde ein 29-jähriger Mann, der...

Vollbrand einer Gartenhütte – PM 2

In den frühen Morgenstunden des Sonntags ist in einem Schrebergarten unterhalb der Straße „Berghalde“ in Heidelberg eine Gartenhütte vollständig niedergebrannt. Gegen 3:45 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu dem Brand alarmiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert