Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 15. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Ludwigshafen: Tigermückenvorkommen im Neubaugebiet Melm festgestellt

21. August 2019 | Gesundheit, Leitartikel, Ludwigshafen

Stadt Ludwigshafen und Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises bitten Bewohner*innen um Unterstützung und Mithilfe bei der Bekämpfung

Durch Mitarbeiter*innen der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) wurden in diesem Jahr erstmals im Stadtgebiet Ludwigshafen im Neubaugebiet Melm Tigermücken festgestellt.

Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung konnte in einem 18 Hektar großen Teilgebiet eine stabile Population der aggressiven Stechmücke erfasst werden. Eine wesentliche und auffallende Besonderheit ist, dass diese Stechmückenart auch am hellen Tag Menschen hartnäckig verfolgt. Im Siedlungsbereich kann sie dadurch sehr lästig werden.

Die asiatische Tigermücke ist seit Jahrzehnten durch globale Handels- und Verkehrsrouten weltweit verschleppt worden. Seit einigen Jahren breitet sich die Tigermücke auch in Deutschland, insbesondere entlang des Oberrheingrabens aus.

Vor allem in tropischen Ländern kann die wärmeliebende Art zahlreiche humanmedizinisch relevante Viren auf Menschen übertragen. Die Gefahr einer solchen Übertragung von Dengue-, Chikungunya oder Zika-Viren ist unter den klimatischen Bedingungen in Deutschland zwar gering, kann aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Mitarbeiter*innen der KABS bereiten aufgrund der Erfahrungen in Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg derzeit die Bekämpfung der Tigermücken vor.

Im Gegensatz zur Rheinschnake, die im Wesentlichen in Überschwemmungsgebieten vorkommt, sind die Brutstätten der Tigermücke bevorzugt sehr kleine, meist künstliche Wasserbehältnisse wie Regentonnen, Vasen, Untersetzer oder sogar hohle Zaunpfähle, wo sich Wasser ansammeln kann.

Für die biologische Bekämpfung von Stechmücken setzt die KABS seit Jahrzehnten erfolgreich den biologischen Wirkstoff BTI – ein Bakterieneiweiß – ein, welcher selektiv nur Mückenarten abtötet und für Menschen, Tiere und Pflanzen unbedenklich ist.

Daher wird zur Bekämpfung die aufmerksame Mithilfe aller Bewohner*innen der Melm benötigt, die Brutstätten zu beseitigen, Eimer oder Gießkannen so zu lagern, dass sich kein Regenwasser ansammeln kann oder Wasserfässer, kleine Brunnen und ähnliches mit BTI zu behandeln.

Hierzu ist geplant, bis Ende der Woche beziehungsweise Anfang nächster Woche ein Faltblatt und zunächst eine Packung BTI-Tabletten bei den Haushalten einzuwerfen, damit hier die ersten Bekämpfungsmaßnahmen in den einzelnen Haushalten eingeleitet werden können.

Untersetzer oder Wassergefäße sollen regelmäßig überwacht und geleert werden. Größere Wasserfässer und ähnliches sowie Brunnenanlagen sollen mit BTI-Tabletten behandelt werden. Eine Tablette reicht für ein Volumen von 50 Litern und hält für etwa drei Wochen. Das Wasser kann unbedenklich weiterverwendet werden. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass Behälter aus dem Gebiet nicht ungereinigt verbracht werden, um eine Verschleppung der Eier in andere Gebiete zu vermeiden.

Die BTI-Tabletten werden seit Jahren vom Ortsvorsteherbüro kostenlos zur Bekämpfung der Hausschnaken ausgegeben und können dort auch abgeholt werden, wenn weiterer Bedarf besteht.

Das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises und Stadt Ludwigshafen appellieren an die Bewohner*innen an der Aktion teilzunehmen.

Für weitere Fragen steht von der KABS PD Dr. Norbert Becker, wissenschaftlicher Direktor der KABS, unter der Telefonnummer 0170 85 06 788 zur Verfügung.

Ein Foto der Tigermücke ist als Download auf der www.ludwigshafen.de verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren…

Vogelgrippe: Aufstallungspflicht für Geflügel in sieben Kommunen

Im Rhein-Neckar-Kreis gilt ab Freitag, 14. November, in sieben Kommunen entlang des Rheinverlaufs eine Aufstallungspflicht für Geflügel. Betroffen sind Brühl, Schwetzingen, Edingen-Neckarhausen, Ketsch, Hockenheim, Altlußheim und Neulußheim. Die entsprechende...

Vogelgrippe in Mannheim: Aufstallungspflicht für Geflügel ab 14. November 2025

Bei zwei Kanadagänsen in Rheinnähe wurde das hochpathogene aviäre Influenzavirus H5N1 nachgewiesen. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Befund. Die Stadt Mannheim hat daraufhin in Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und...

Kostenloser Mittagstisch für Bedürftige im Bürgerhaus Neckarstadt-West

Am 11. November, dem Martinstag, fand im Bürgerhaus Neckarstadt-West ein kostenloser Mittagstisch für Bedürftige statt. Organisiert wurde die Aktion vom Mannheimer Buchautor und früheren Obdachlosen Richard Brox. Insgesamt wurden 250 Mahlzeiten von der Metzgerei...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert