Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 22. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Moderner Klavierunterricht 3.0

19. August 2022 | Freizeit

Wie war Klavierunterricht früher?

Solange es das Klavier gibt, solange gibt es auch den Klavierunterricht, also gut 300 Jahre. Das ist eine lange Zeit. Viele frühe Komponisten wie Beethoven haben eigens Stücke und Konzerte für das Klavier geschrieben und damit viele Menschen begeistern können. Da dauerte es auch nicht lange, bis die ersten Schüler es dem großen Virtuosen gleichtun und auch das Spiel auf dem Klavier erlernen wollten. So kam es, dass die meisten klassischen Komponisten auch immer ihre Klavierschüler hatten. Da die Auftragslage nicht immer zuverlässig war, war dies natürlich eine angenehme finanzielle Absicherung, besonders, wenn der Schüler aus gutem Hause kam. Anders als heute war es damals üblich, dass der Klavierlehrer zum Schüler fuhr – der Klavierunterricht 3.0 also beim Schüler zuhause stattfand.

Wie ist Klavierunterricht heute?

Klavierunterricht hat sich seit dieser Zeit stetig weiterentwickelt. Heute fährt man als Schüler eher hin zur Musikschule oder zum Klavierlehrer. Umgekehrt ist das natürlich auch möglich, jedoch nicht ohne einen angemessenen Aufpreis.

Durch das Fahren hin zur Musikschule respektive zum Klavierlehrer sollte man als angehender Klavierschüler auch immer die Kosten für die Fahrten in die Planung miteinbeziehen – ein heutzutage nicht zu vernachlässigender Faktor. Dazu kommt die Fahrtzeit, möglicherweise die Parkplatzsuche usw.

Das sind alles Faktoren, die man berücksichtigen muss, aber auch gerne in Kauf nimmt, wenn man dann auch den Klavierunterricht erhält, den man sich wünscht.

Allzu oft ist es aber leider so, dass man seine eigenen Ziele im regulären Klavierunterricht nicht erreicht. Heutzutage werden häufig immer noch die alten Lerninhalte „gedrillt“, ohne dass dies zur heutigen Musik überhaupt passt. Viele hören daher relativ schnell wieder auf, Klavier zu lernen und machen sich auf die Suche nach anderen Möglichkeiten.

Klavier Tutorials bei YouTube suchen

Da liegt es natürlich nahe, erst einmal im Internet nach dem Thema „Klavier lernen“ zu suchen. Relativ schnell landet man dann sicherlich bei YouTube, besonders dann, wenn man nach einem Tutorial für ein ganz bestimmtes Stück sucht, welches man gerne erlernen möchte.

Bei YouTube wird man da auch schnell fündig. Die Lösung scheint nahe, immerhin muss man einfach nur nachspielen, was einem ein vermeintlicher Klavierlehrer da vorspielt. „Vermeintlich“ deswegen, weil das Internet nach wie vor einen anonymen Raum darstellt. Was wissen wir eigentlich über den Menschen, der dieses Klavier Tutorial erstellt hat? Ist er oder sie wirklich kompetent genug, uns richtig das Klavierspielen beizubringen?

Erst einmal scheint zwar alles perfekt, und was man da auf die Tasten bringt, klingt auch gut. Aber probiere mal aus, nach ein paar Wochen das Stück nochmals zu spielen. Klappt es? Vermutlich nicht, denn was du da „gelernt“ hast war nichts anderes, als mit deinen Händen auf die Tasten zu „kopieren“, was der Macher des Klavier Tutorials dir vorgespielt hat. Du hast vermutlich gar nicht verstanden, wie die harmonischen Zusammenhänge deines Stückes sind. Daher fällt es auch so schwer, es sich zu merken. Du hast nur wenige deiner Sinne ins Lernen miteinbezogen, anstatt ganzheitlich zu lernen.

Klavier Tutorial über eine Klavier App lernen

Auch fürs Klavierspielen gibt es eigene Apps. Wie für andere Lebensbereiche auch. Teilweise ist das auch recht spannend anzusehen. Manchmal leuchten die Tasten auf, welche du drücken sollst und oft werden auch die entsprechenden Noten dazu angezeigt. Insgesamt betrachtet unterscheidet es sich aber nicht großartig von dem Lernen, wie du es von den YouTube Tutorials kennst. Es fehlt einfach der Zusammenhang. Und wenn dieser fehlt, dann kann das Gehirn sich die gelernten Inhalte nur schlecht einprägen. Daher vergisst du das Gelernte auch schnell wieder.

Um nachhaltig und locker Klavier zu lernen, brauchst du insgesamt einen anderen Ansatz, eine ganzheitliche Methode. Daher empfehle ich dir, es mal mit der Zapiano®Methode auszuprobieren. Im Folgenden erklären wir dir gerne, worum es dabei geht:

Ganzheitlich Klavier lernen mit Zapiano®

Mit der Zapiano®Methode haben wir eigens eine Methode entwickelt, mit der alle Sinne am Prozess des Klavierspielen-Lernens beteiligt sind, also die Hände, das Gehör, die Augen, der Verstand und das Gefühl. Daneben unterteilen wir die Musik jeweils immer in drei Elemente: Harmonik, Melodik und Rhythmik. Jedes dieser drei Teilelemente können wir mit einem oder mehreren unserer Sinne kombinieren, also z. B. die Augen mit der Melodik. Diesen Prozess brauchen wir z. B., wenn wir eine Melodie aus den Klaviernoten ablesen möchten. Aber keine Angst, bei Zapiano® lernen wir nicht nur nach Noten – und du musst auch nicht Noten lesen können, um in unseren Klavierkursen zu starten, du brauchst absolut keine Vorkenntnisse. Wir fangen zusammen bei Null an 🙂

Wenn wir also nicht nur nach Noten Klavier lernen, wonach lernen wir denn dann noch? Ganz einfach, wir lernen z. B. das Spielen nach Gehör und auch das tiefe Verständnis der musikalischen Zusammenhänge. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz kann sich unser Gehirn das Gelernte viel besser einprägen. Mit der Zeit eignest du dir so ein musikalisches Rüstzeug an, mit welchem du auch richtig kreativ werden kannst. Das schaffen wir dadurch, weil wir die musikalischen Elemente Harmonik, Melodik und Rhythmik einzeln so verinnerlicht haben, dass wir sie jederzeit wieder abrufen können. Durch dieses Grundwissen kannst du dir auch neue Stücke viel schneller erarbeiten und diese auch variieren. So schaffst du dir etwas Eigenes – und das macht richtig Spaß.

Du bist bei Zapiano® übrigens nie auf dich alleine gestellt. Es wartet eine tolle Community auf dich, in der du Videos hochladen und dich mit anderen Klavierschülern austauschen kannst. Ihr könnt liken, teilen, kommentieren… alles, was dazu gehört. Ein mal pro Monat hast du außerdem die Möglichkeit, ein Video von deinem Klavierspiel hochzuladen. Einer unserer Zapiano®Coaches wird sich dies dann anschauen und dir dazu ein persönliches Feedback geben.

Wenn du neugierig geworden bist, dann schau dir hier gerne mal weitere Informationen zum Klavierspielen lernen bei Zapiano® an. Wir halten auch für jeden Kurs eine Probelektion für dich bereit. So kannst du je nach Geschmack und Spielniveau erst einmal Zapiano® für dich zuhause ausprobieren.

Das könnte Sie auch interessieren…

Gruselige Ferien im HaWei: Freier Eintritt und Kinderschminken

Die Herbstferien stehen vor der Tür – und das Hallenbad HaWei feiert mit seinen kleinen Badegästen. Vom Montag, 27. Oktober, bis Freitag, 31. Oktober 2025 erhalten alle Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt, wenn sie von einem vollzahlenden Erwachsenen begleitet...

Stadtbibliothek Mannheim feiert Tag der Bibliotheken mit Aktionen und Konzert

Seit 1995 wird jedes Jahr am 24. Oktober der bundesweite „Tag der Bibliotheken“ begangen. Die Stadtbibliothek Mannheim beteiligt sich mit einer besonderen Aktion: Unter dem Motto „14 für 12“ erhalten Neuanmeldungen am Aktionstag zwei Monate zusätzlich auf die...

Klang/Bild-Musikfilmfestival vereint Filmkunst, Musik und Clubkultur

Musikfilmfestival in Mannheim Vom 16. bis 22. Oktober 2025 lädt das Klang/Bild-Musikfilmfestival ins Cinema Quadrat in Mannheim ein. Veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Mannheim in Kooperation mit dem Cinema Quadrat, bringt das Festival internationale Musikfilme,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert