Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 23. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

STADTRADELN nicht aufzuhalten: Neuer Rekord und Siegerehrung für Teilnehmende 2022

26. Juli 2022 | Leitartikel

Es begann mit einer großen Radparade und endete erneut in einem Rekord: STADTRADELN 2022 hat vom 20. Juni bis 10. Juli drei Wochen lang bei bestem Wetter wieder viele begeisterte Radler auf den Sattel gelockt und dabei eine noch größere Resonanz hervorgerufen als im vergangenen Jahr. 223 Teams mit insgesamt 3.623 Radelnden legten eine Strecke von 764.025 Kilometern und fuhren damit quasi 19 Mal um den Äquator. Insgesamt sparten sie so 118 Tonnen CO₂ ein, denn so hoch wäre der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß gewesen, wäre diese Strecke mit dem Auto und nicht mit dem Rad zurückgelegt worden. Neben dem Spaß am Radfahren und dem Beitrag zum Klimaschutz bedeutet STADTRADELN auch ein Wettbewerb. Am gestrigen Montagabend zeichneten Bürgermeister Ralf Eisenhauer und Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell die besten Teams aus Mannheim im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung in der neuen Fußgängerzone in der Fressgasse aus.

„Die Historie von STADTRADELN ist beindruckend: Was 2018 mit knapp 300 Radelnden begann ist jetzt eine riesengroße Radbewegung. Das zeigt uns, wie radbegeistert die Mannheimerinnen und Mannheimer sind und spornt uns noch mehr an, unsere Radinfrastruktur zu erweitern und sicherer auszubauen. Ich selbst habe den Aktionszeitraum genutzt und die ein oder andere Strecke auf den Prüfstand gestellt“, erläuterte der für Verkehrsplanung und Stadtentwicklung zuständige Bürgermeister Ralf Eisenhauer.

Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell ergänzte: „Klimaneutrale Mobilität zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV ist ein zentraler Baustein unseres Leitbildes. Der Erfolg von STADTRADELN ist ein wichtiges Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehr in unserer Kommune durch den Umstieg vom Auto auf das Rad.“

Gewinnerteams
Dieses Jahr gewinnt in der Kategorie „Radelaktivstes Team mit den meisten Kilometern ABSOLUT“ erneut das Team des „Universitätsklinikums Mannheim“. Die Mediziner konnten insgesamt 100 aktive Radelnde akquirieren und sammelten gemeinsam 22.367 Kilometer. Als Hauptgewinn erhielten sie einen Gutschein für einen Klimaworkshop der Klimaschutzagentur. Außerdem wird der nächste RadCHECK vor STADTRADELN 2023 exklusiv für die UMM stattfinden.

Das Gewinnerteam in der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern RELATIV“ ist das zweiköpfige Team „Der Sprinz-Clan“, das zusammen 2.426 Kilometer radelte. Durchschnittlich hat das Team pro Kopf 1.213 Kilometer zurückgelegt. Die beiden erhielten eine Urkunde sowie einen Gutschein in Höhe von 200 Euro von einem lokalen Fahrradgeschäft.

Erstmalig wurde auch ein Schulwettbewerb ausgelobt, an dem sich 28 Schulen beteiligten. Das Ursulinen-Gymnasium gewann dabei mit 180 radelnden Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern und insgesamt 26.004 zurückgelegten Radkilometern. Sie dürfen sich über die Installation eines Rad-Service-Punkts oder einen temporären RadCHECK auf dem Schulgelände freuen.

In der Stadtverwaltung haben sich insgesamt 35 Radteams gebildet. Das Team „TeamBildung FB 40“ kam hier auf 14.639 Radkilometern und gewann so den stadtinternen Wettbewerb zum zweiten Mal in Folge für sich.

Weitere 20 Teilnehmende erhielten diverse Sachpreise wie Museumspässe, Fahrradtaschen, Nachhaltigkeitspakete und Reparatursets.

STADTRADELN-Star
Erstmalig hat mit Bürgermeister Ralf Eisenhauer dieses Jahr ein Dezernent die Rolle des STADTRADELN-Star übernommen. Drei Wochen lang verzichtete er komplett aufs Auto und dokumentierte seine Erfahrungen im STADTRADELN-Blog und auf seinen Social-Media-Kanälen. „Man kommt im Stadtgebiet mit dem Fahrrad meistens deutlich schneller voran als mit dem Auto. Auch auf weiteren Strecken hat sich die Fahrt mit der S-Bahn inklusive Fahrradmitnahme bewährt. An die Rekordzahlen der anderen Teilnehmer komme ich zwar nicht ran, aber immerhin habe ich auch knapp 400 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt“, lautete sein Fazit.

Hintergrund
Die Stadt Mannheim hatte sich zum fünften Mal an der Aktion des Klima-Bündnis beteiligt. Ziel war es, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Die Aktion wurde vom ADFC Mannheim, dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar, den Reiss-Engelhorn-Musseen, Basement Bikes, Zweirad-Center Stadler sowie von Free Walking Tour Mannheim unterstützt und gemeinsam vom Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung und der Klimaschutzagentur Mannheim betreut. Im vergangenen Jahr legten 2.640 Radelnde in 183 Teams insgesamt 547.517 Radkilometer zurück.

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Geschwindigkeitskontrolle in Mannheim vom 18. bis 22. August

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. August in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Angelstraße – Casterfeldstraße – Dammstraße – Ludwigshafener Straße – Mittelstraße – Neckarauer Straße – Rheingoldstraße –...

Neue Schwimmkurse in Mannheimer Hallenbädern

Online-Anmeldung für Herbst/Winter 2025 startet Ab Freitag, 15. August 2025, 8 Uhr können die neuen Schwimmkurse für Herbst und Winter 2025 online unter www.schwimmen-mannheim.de gebucht werden. Der erste Kursblock beginnt am 22. September 2025. Vielfältiges...

Habichtplatz in Käfertal als grüne Mitte neu eröffnet

Platz wird zur klimafreundlichen Oase In Käfertal wurde der neugestaltete Habichtplatz eröffnet. Oberbürgermeister Christian Specht, Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell und Bürgermeister Ralf Eisenhauer stellten die Fläche vor, die seit November entsiegelt...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert