Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weinheim: Am 9. November können die Menschen am Mahnmal im Stadtgarten individuell gedenken

8. November 2020 | Gesellschaft, Leitartikel, Politik, Weinheim

Steine des Gedenkens nutzen

Weinheim. Corona kann vieles verhindern – aber nicht das Erinnern, nicht das Gedenken jedes einzelnen an den 9. November, den Jahrestag der Reichspogromnacht im Jahr 1938. Der Tag, in dessen nachfolgender Nacht auch in Weinheim die Synagoge zerstört wurde, ist seit Jahren ein Tag des gemeinsamen Gedenkens von Weinheimerinnen und Weinheimern am Mahnmal im Stadtpark. Der 9. November gilt historisch als der Beginn der von den Nazis organisierten Judenverfolgung.
Nachdem die Stadt vor zwei Wochen zum Jahrestag der Deportation nach Gurs am Schloss – noch vor dem Lockdown – eine Veranstaltung mit großen Schautafeln organisiert hat, war die Gedenkstunde vom 9. November nun eigentlich an der Seite der Kirchen vorgesehen. Die Kirchengemeinden hatten einen öffentlichen Spaziergang zu den „Stolpersteinen“ geplant, die an Juden erinnern, die in Weinheim gelebt haben. Aber die aktuellen Corona-Auflagen und die erhöhte Infektionsgefahr lassen dieses Jahr eine Zusammenkunft nicht zu.
„Aber das sollte uns nicht daran hindern, diesen Tag, seine Tragik und seine Unmenschlichkeit uns immer wieder vor Augen zu führen“, appelliert Oberbürgermeister Manuel Just. Gemeinsam mit den Kirchengemeinden, und hier vor allem Pfarrer Dr. Stefan Royar, hat die Stadt andere Formate des Gedenkens gesucht und gefunden. Am Wochenende standen bei den Gottesdiensten in den Kirchen Lichtsäulen, auf denen die Namen der aus Weinheim vertriebenen Juden zu sehen waren. So floss das Gedenken als Thema in die Gottesdienste ein, die stattfinden dürfen und von der Coronaverordnung abgesegnet sind.
Am Montag, 9. November, sind die Weinheimerinnen und Weinheimer aufgerufen, am Mahnmal im Stadtpark kleine Steine des Gedenkens niederzulegen. Jeder einzelne Stein könnte einem Opfer der Nazi-Zeit gewidmet sein. OB Just: „So hat jeder für sich die Gelegenheit, ein Zeichen der Erinnerung aber auch der Mahnung zu setzen, dass sich so etwas nie mehr wiederholen darf.“ Gedenksteine werden ab Montagmorgen am Mahnmal bereitliegen. Die Ausstellung zur Deportation ist mittlerweile verlängert worden und nach wie vor an der Zeder zu sehen. Die Schautafeln sind auch online als Präsentation zu sehen unter: https://www.weinheim.de/startseite/stadtthemen/weinheim+und+die+mutigen+mitstreiter.html

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

MA: gefährliche Körperverletzung

Mannheim: 54-jähriger Mann von Unbekanntem auf dem Paradeplatz ins Gesicht getreten und geschlagen - Zeugenaufruf Mannheim (ots) Am Sonntag um kurz nach 12:00 Uhr saß ein 54-jähriger Mann auf einem Absatz zur Grünfläche des Paradeplatzes, als ein bislang unbekannter...

Poser-Kontrollen im Stadtgebiet Mannheim

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim Gemeinsam mit dem Ordnungsdienst der Stadt Mannheim waren unter der Federführung der Ermittlungsgruppe Poser des Verkehrsdienstes Mannheim die Einsatzkräfte am Freitagabend bis in die...

Bundesinnenminister bei Gedenkveranstaltung für Rouven Laur in Mannheim

Gedenken, Mahnung und Zeichen des Zusammenhalts Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat seine Teilnahme an der Gedenkveranstaltung für den ermordeten Polizisten Rouven Laur zugesagt. Gemeinsames Gedenken auf dem Mannheimer Marktplatz Er wird gemeinsam mit dem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert