Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 11. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weinheim: Strom wird teurer

25. November 2019 | Leitartikel, Politik, Versorger, Weinheim

Für das Jahr 2020 steigen die Strompreise – Stadtwerke Weinheim identifizieren drei Preistreiber

 WEINHEIM. Verbraucher müssen für Strom künftig tiefer in die Tasche greifen. Die staatlich festgelegten Netzentgelte steigen, da in den Netzausbau investiert werden muss. Peter Krämer, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Weinheim, führt aus: „Hinzu kommen in Summe höhere Umlagen für die Finanzierung der Energiewende. Das treibt den Strompreis ebenfalls nach oben.“ So steigt die EEG-Umlage als zentrale Umlage der Energiewende um netto 0,351 Cent auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde. Auch die Beschaffungskosten steigen: An den Börsenplätzen wird Strom schon seit geraumer Zeit teurer. Bei den Stadtwerken Weinheim wirken sich diese Faktoren zum 1. Januar 2020 aus: Der Energielieferant hebt die Arbeitspreise zum 1. Januar 2020 um 1,67 Cent pro Kilowattstunde brutto (1,40 Cent/kWh netto) in der Grundversorgung und den Woinemer Stromprodukten an. Der Grundpreis bleibt weiterhin unverändert.

Geringe Gestaltungsmöglichkeit

Ein Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden jährlich bezahlt zum Beispiel im Tarif Woinemer Strom 4,87 Euro brutto mehr pro Monat. Für Peter Krämer gilt die Maxime: „Wir versorgen unsere Kunden stets so günstig wie möglich mit Energie. Von Preisvorteilen, die wir bei der Beschaffung oder durch andere Veränderungen erzielen, profitieren immer unsere Kunden.“ Im Umkehrschluss heißt das auch: „In Zeiten steigender Beschaffungspreise ist unser Spielraum für das Abfedern von Preissteigerungen gering.“ Die Stadtwerke Weinheim haben nur Einfluss auf etwa 25 Prozent des Strompreises, nämlich die Beschaffung, Verwaltung und den Service. Die restlichen 75 Prozent entfallen auf staatlich festgelegte Preisbestandteile, wie Netzentgelte, Stromsteuer oder EEG-Umlage.

Netzentgelte sollen einheitlich werden

Die regionalen Anforderungen an den Netzausbau für die Energiewende sind unterschiedlich. Dies führte in der Vergangenheit zu stark unterschiedlichen Netzentgelten in Deutschland. Mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMOG) möchte der Gesetzgeber ab 2019 bis 2022 die Netzentgelte bundesweit angleichen. Durch die Anpassung werden die Preise in Nord- und Ostdeutschland mittelfristig sinken. In West- und Süddeutschland dagegen dürften die Netzentgelte eher steigen. Dies wird alle Netzbetreiber in den kommenden Jahren betreffen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Verkehrseinschränkungen in der Bahnhofstraße wegen Leitungsstörung

Aufgrund einer Leitungsstörung in der Nähe des Kriegerdenkmals ist die Bahnhofstraße in Fahrtrichtung Bahnhof zwischen der Dürrestraße und der Bismarckstraße vom 17. bis einschließlich 21. November 2025 voll gesperrt. Der Verkehr wird bereits am Kreisverkehr über die...

Gebäude-Check per Wärmebildkamera – Stadt Schwetzingen fördert Energiesparmaßnahmen

Wärmebildkamera im Einsatz Die Stadt Schwetzingen bietet gemeinsam mit der AVR Energie auch in dieser Heizperiode wieder vergünstigte Gebäude-Checks per Wärmebildkamera an. Mithilfe von Thermografieaufnahmen können Schwachstellen am Haus, wie Wärmebrücken, undichte...

Fernwärmeübergabestationen an Mannheimer Bildungsstätten übergeben

Im Rahmen der Wärmewende Akademie haben die Stadt Mannheim und die MVV Energie AG zwei Fernwärmeübergabestationen zu Schulungszwecken an die Heinrich-Lanz-Schule und die Bildungsakademie des Handwerks übergeben. An den Übergabestationen wird die Wärme aus dem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert