Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 04. Oktober 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Aufführung des Straßentheaterprojekts „Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck“ in Weinheim am Dienstag, 12. Oktober 2021 um 11 Uhr auf dem Vorderen Schlosshof

20. September 2021 | Ausstellungen, Freizeit, Gesellschaft, Leitartikel, Theater, Veranstaltungen, Weinheim

Am Dienstag, 12. Oktober 2021 ist ab 11 Uhr das Straßentheaterprojekt des Reutlinger Theater in der Tonne e.V. in Weinheim auf Vorderen Schlosshof zu sehen.

Unter dem Titel „Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck“ nimmt sich das Projekt ein historisch bedeutendes Ereignis der „Euthanasie“-Verbrechen zum Anlass. Durch die Begegnung mit den Darsteller*innen mit Behinderung im öffentlichen Raum wird auch ihre heutige Situation aufgezeigt.

Die berüchtigten „Grauen Busse“ kamen auch in die damalige Kreispflegeanstalt des Kreises Mannheim in Weinheim, dem heutigen GRN-Betreuungszentrum und deportierten Menschen mit Beeinträchtigungen nach Grafeneck, die dort am Tag der Ankunft ermordet wurden. Insgesamt ermordeten die Nationalsozialsten im Jahr 1940 10.654 Menschen mit Behinderungen oder geistigen Erkrankungen in Grafeneck, weil Sie den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ galten.

In Anspielung an die „Grauen Busse“, die damals zur Deportation dienten, wurden 25 Herkunftsorte der Menschen mit Beeinträchtigungen in Baden-Württemberg für das Straßentheaterprojekt ausgewählt. Der Theaterbus fährt mit dem inklusiven Ensemble, Requisiten, Bühnenbild, Kunstobjekten, etc. direkt vor Ort, um die performative Aufführung umzusetzen. Unter der Regie von Theaterintendant Enrico Urbanek wird das Projekt vom Theater Reutlingen Die Tonne umgesetzt.

Bei diesem Projekt verbindet sich Choreografie, Musik, bildender Kunst, Medienkunst und dokumentarischen Elementen. Über eine facettenreiche Auseinandersetzung zwischen Ensemble und Publikum werden Denkanstöße gegeben, die weit über Betroffenheit einerseits und Information andererseits hinausgehen. Durch den Einsatz historischer Fakten in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Gedenkstätte Grafeneck, dem Stadtarchiv Weinheim und dem Archiv des Rhein-Neckar-Kreises wird ein direkter regionaler und gesellschaftlicher Bezug hergestellt.

Der Bus verweilt dabei circa eineinhalb Stunden auf dem Vorderen Schlosshof und bietet verschiedene Begegnungen mit dem Ensemble. Die Interaktionen mit dem Publikum können Aufgrund der Corona-Pandemie nur unter gebührendem Abstand stattfinden. Um die nötigen Abstände zwischen den Zuschauer*innen während der Corona-Pandemie einzuhalten, wird auf dem Vorderen Schlosshof eine Theatersituation aufgebaut, sodass Sitzplätze in einem abgesperrten Bereich vor der Bühne vorhanden sind. Der Aufführung kann natürlich auch im Stehen gefolgt werden. Der Eintritt ist frei, jederzeit kann man noch dazu stoßen und wieder weiterziehen.

„Wir danken der Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald, der Stadt und dem GRN Betreuungszentrum, die uns nach allen Möglichkeiten bei der Umsetzung der Aufführung in Weinheim unterstützen, trotz Corona“, so Projektleiter Maximilian Tremmel. Ursprünglich hätte die Premiere am 8. Mai 2020 in Reutlingen im Rahmen des Festivals Kultur vom Rande stattgefunden. Die Corona-Pandemie machte eine Neuplanung nötig, die erste Aufführung fand am 17. September 2020 in Mosbach statt.

Coronabedingt hatte es nach den ersten sieben Aufführungen im Herbst 2020 eine lange Unterbrechung der Aufführungsreihe gegeben. Ab Juni 2021 konnten weitere Aufführungen gespielt werden.

Bei den nun mittlerweile 18 gespielten Vorstellungen haben über 1.900 Zuschauer*innen die Produktion erlebt. Die Vorstellung am historischen Ort der „Euthanasie“-Verbrechen in Gomadingen-Grafeneck bildete den Abschluss der Aufführungsreihe vor den Sommer- und Theaterferien Ende Juli 2021. Ab Mitte September sollen noch bis Mitte Oktober 2021 weitere Termine das Projekt beschließen, die Aufführung in Wiesloch bot den Auftakt in der neuen Spielzeit.

Das seit 60 Jahren bestehende Theater Reutlingen Die Tonne hat bereits seit vielen Jahren Erfahrungen mit der inklusiven Theaterarbeit und präsentiert die entwickelten Inszenierungen regelmäßig auf Festivals im deutschsprachigen Raum. Seit 2012 gibt es am Theater Reutlingen Die Tonne eine von den örtlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mitgetragene Initiative, bei der Menschen mit Beeinträchtigungen einen Teil ihrer Arbeitszeit am Theater absolvieren und dort eine künstlerische Ausbildung erhalten.

Das Projekt wird gefördert durch die LEADER-Förderung (ein von der EU eingerichtetes Förderprogramm für die Entwicklung ländlicher Räume) und von der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“ im Rahmen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, den Landkreis Reutlingen sowie durch Daimler Truck.

Kooperationspartner sind BAFF [Träger Lebenshilfe und BruderhausDiakonie], die Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die BruderhausDiakonie-Werkstätten Reutlingen sowie die Habila GmbH Rappertshofen Reutlingen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Spannende Einblicke hinter die Kulissen 

TECHNOSEUM, Reiss-Engelhorn-Museen und Kunsthalle Mannheim laden zum Europäischen Tag der Restaurierung Für jede neue Ausstellung leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag: Restauratorinnen und Restauratoren sind an Museen in der Regel hinter den Kulissen tätig – der...

4. Mannheimer Zirkustage mit ukrainischen Gastprogramm

Vom 04. – 20. Oktober 2024 finden im Zirkuszelt auf dem Gelände des Jugendhaus Waldpforte, Waldpforte 67, 68305 Mannheim die 4. Mannheimer Zirkustage statt. Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen (Käfertalgrundschule, Waldschule und Alfred-Delp-Schule) haben die...

Dezernat I: Amtsantritt Bürgermeister Dr. Volker Proffen

Dr. Volker Proffen hat sein Amt als Bürgermeister für Finanzen, Beteiligungsvermögen, IT, Sicherheit und Ordnung am heutigen Montag offiziell angetreten. Der auf acht Jahre gewählte Dezernent hatte an seinem ersten Tag bereits zahlreiche Termine im Kalender. Auch eine...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Gold Silber Mannheim

Werbung

TEGEDU Mannheim

Medien PR Mannheim/

Ekxakt Media
Hakims King of the spareribs heidelberg
Raumausstattung Harald Gaberdiel in Wiesloch

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Gold Silber Mannheim