Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 14. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Durchschnittliche Getreideernte im Land

1. September 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

Einbruch bei Winterraps

Symbol_Weizen_Korn_Feld_Fläche_Mähdrescher

Symbolfoto: Buchner

Die Ernte von Getreide ist in einigen Teilen des Landes bereits abgeschlossen, in den späteren Lagen jedoch witterungsbedingt unterbrochen. Nach den bislang im Statistischen Landesamt vorliegenden Ergebnissen zeigt sich ein je nach Getreideart unterschiedliches Bild, wobei sich in der Gesamtschau eine Durchschnittsernte abzeichnet. Die gesamte Erntemenge an Getreide (ohne Körnermais) wird derzeit auf 2,95 Millionen Tonnen (Mill. t) geschätzt, das liegt nur 1,5 % unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre.

Die wechselhaften Witterungsverhältnisse haben die einzelnen Getreidearten offenkundig unterschiedlich gut verkraftet. Am besten abgeschnitten hat die Gerste, sowohl bei Wintergerste wie bei Sommergerste sind gute Druschergebnisse zu verzeichnen. Sommergerste liefert mit einem durchschnittlichen Ertrag von 6,2 Tonnen pro Hektar (t/ha) eines der besten Ergebnisse der letzten Jahre. In Verbindung mit der im Vergleich zum Vorjahr deutlich ausgeweiteten Anbaufläche dürfte 2019 spürbar mehr Sommergerste (0,37 Mill. t) aus heimischem Anbau zur Verfügung stehen. Bei Wintergerste (insgesamt 0,67 Mill. t) wurden im Schnitt 7,4 t/ha gedroschen, ebenfalls deutlich mehr als im langjährigen Mittel (7,0 t/ha).

Für die wichtigste Getreideart im Land, den Winterweizen, zeichnet sich derzeit ein Durchschnittsertrag von rund 7,5 t/ha ab. Das entspricht etwa dem Niveau des Vorjahres wie auch dem Durchschnittsertrag der Jahre 2013/18 (7,6 t/ha). Die Erntemenge wird mit 1,59 Mill. t erwartet. Ein ähnliches Ertragsbild zeigt sich bei den beiden anderen Wintergetreidearten Roggen und Triticale. Die Erträge von 5,7 t/ha bei Roggen und 6,9 t/ha bei Triticale liegen nur wenig über den langjährigen Durchschnittserträgen von 5,5 t/ha bzw. 6,7 t/ha. Weniger erfreulich sieht die vorläufige Erntebilanz bei Hafer aus, der mit den Witterungsbedingungen offensichtlich am schlechtesten zurechtgekommen ist. Mit 4,5 t/ha bleibt er deutlich hinter dem sehr guten Vorjahr (5,6 t/ha), aber auch hinter dem langjährigen Durchschnitt (4,8 t/ha) zurück.

Weitgehend beendet sein dürfte die Ernte von Winterraps, der wie Getreide im Mähdrusch geerntet wird. Winterraps bleibt nach einem anbautechnisch schwierigen Jahr mit 3,8 t/ha hinter den Erträgen der Vorjahre zurück (2013/2018: 4,0 t/ha). Da die Anbaufläche zur Ernte 2018 deutlich eingeschränkt wurde, fällt die Gesamterntemenge mit 147 000 t gegenüber dem Vorjahr um rund ein Viertel zurück.

Das könnte Sie auch interessieren…

Marta Klonowska: Glasmenagerie

„Glasmenagerie“: Marta Klonowska in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim präsentieren vom 25. Oktober 2025 bis zum 21. Juni 2026 die Ausstellung „Glasmenagerie“ der polnischen Künstlerin Marta Klonowska. Mit einer eigens entwickelten...

Verkehrsunfall wirft Fragen auf – Zeugenaufruf

Verkehrsunfall auf der B36 bei Schwetzingen: Zwei leicht verletzte Fahrer Am Montagnachmittag kam es gegen 17:05 Uhr auf der B36 bei Schwetzingen zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurden ein 64-jähriger VW-Fahrer sowie ein 19-jähriger Seat-Fahrer leicht verletzt. Beide...

Fahrzeugführer gefährdete und beleidigte Radfahrerin

Radfahrerin in Heidelberg bei gefährlichem Überholmanöver bedroht Am Sonntagabend kam es im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim zu einem gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr. Gegen 23:00 Uhr überholte ein Fahrzeugführer eine 26-jährige Radfahrerin kurz vor der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert