Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 28. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Länderergebnisse zur Gesundheitsökonomie veröffentlicht

16. Dezember 2019 | Gesundheit, Leitartikel, Metropolregion

Gesundheitsökonomische Daten für alle 16 Bundesländer im Vergleich

Symbolfoto: Buchner

Die Arbeitsgruppe »Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder« (AG GGRdL) stellt mit der heute erschienenen Gemeinschaftsveröffentlichung aktuelle Regionalergebnisse zum Gesundheitspersonal, zu den Gesundheitsausgaben sowie zu Wachstums- und Beschäftigungseffekten der Gesundheitswirtschaft im Vergleich aller 16 Bundesländer bereit.

Demnach stieg in allen Ländern die Beschäftigung im Gesundheitswesen im Zeitraum 2008 bis 2017 insgesamt deutlich an. Das Gesundheitspersonal wird dabei nach sieben Einrichtungsarten aufgegliedert. So zeigt sich beispielsweise im Jahr 2017, dass sich die meisten Beschäftigungsverhältnisse in allen Bundesländern in den ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens befanden. Je nach Land waren dies knapp 38 % bis 44 % des gesamten Gesundheitspersonals. Der Veröffentlichung kann u.a. auch der Anteil der weiblichen Beschäftigten und das Ausmaß der Vollzeitbeschäftigung in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens entnommen werden. Generell ist das Gesundheitswesen durch einen hohen Anteil weiblicher Beschäftigter sowie eine hohe Teilzeitbeschäftigung geprägt.

Deutlich erhöht haben sich in den letzten zehn Jahren auch die Ausgaben für Gesundheit: Während die Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben 2008 in den Ländern noch zwischen 2 990 Euro und 3 473 Euro variierten, lagen sie 2017 bereits zwischen 4 007 Euro und 4 858 Euro. Die Gesundheitsausgaben werden für acht Träger ermittelt. Dazu zählen alle öffentlichen und privaten Institutionen, die Leistungen für die Gesundheit finanzieren. Der gesetzlichen Krankenversicherung wurden dabei 2017 in jedem Land mit Abstand die höchsten Ausgaben zugeordnet. Der von allen Ausgabenträgern stärkste Zuwachs der Gesundheitsausgaben wurde dagegen bei der Sozialen Pflegeversicherung verzeichnet. Die mittlere jährliche Wachstumsrate im Zeitraum 2008 bis 2017 belief sich für diesen Träger in den Ländern zwischen 6 % bis knapp 9 %. Zum Vergleich: Die Gesundheitsausgaben insgesamt stiegen in diesem Zeitraum im Bundesdurchschnitt um knapp 4 % jährlich.

Die Veröffentlichung zeigt auch die Entwicklung der Bruttowertschöpfung und der Erwerbstätigenzahlen in der Gesundheitswirtschaft auf und ermöglicht damit einen Vergleich mit anderen Bereichen der Volkswirtschaft. So wird zum Beispiel deutlich, dass in den meisten Ländern die Bruttowertschöpfung und insbesondere die Erwerbstätigkeit in der Gesundheitswirtschaft im Zeitraum 2010 bis 2018 stärker anstieg als in der Gesamtwirtschaft.

Im Internetangebot der Arbeitsgruppe »Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder« kann die Veröffentlichung kostenlos abgerufen werden. Zusätzlich steht dort auch ein Faltblatt zum Herunterladen zur Verfügung, welches die wichtigsten Ergebnisse kompakt für das aktuell verfügbare Jahr darstellt.

Das könnte Sie auch interessieren…

Bahnstadt Heidelberg: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen...

Montpellierbrücke: Neue Umleitung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger

Kreuzung Lessing-/Ringstraße wegen Baumaßnahme gesperrt Aktuell läuft die Modernisierung der Montpellierbrücke sowie die Sanierung der Straßenbahngleise. Im Zuge der Baumaßnahme werden an der östlichen Kreuzung der Montpellierbrücke – Ecke Lessing-/Ringstraße –...

Geschwindigkeitskontrolle in Mannheim vom 18. bis 22. August

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. August in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Angelstraße – Casterfeldstraße – Dammstraße – Ludwigshafener Straße – Mittelstraße – Neckarauer Straße – Rheingoldstraße –...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert